Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 36
 :: Astronomie und Raumfahrt ::
237 News 

Ein Schwarzes Loch mit greller Vergangenheit
27.01.2005 | 21:24 Uhr

Ein Schwarzes Loch mit greller VergangenheitSeit einigen Jahren ist nachgewiesen, dass sich im Zentrum unserer Milchstrasse ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet, das sich zur Zeit allerdings in einer Art "Ruhezustand" befindet. Doch neueste Beobachtungen mit "Integral", dem Gammastrahlen-Observatorium der ESA, haben jetzt gezeigt, dass dieses Schwarze Loch noch vor etwa 350 Jahren wesentlich aktiver gewesen sein muss und im Vergleich zu heute Millionen mal mehr Energie abgegeben hat. Die Messungen wurden von einem internationalen Forscherteam durchgeführt, an dem auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astrophysik beteiligt waren. Die Forscher rechnen damit, dass die Materiefalle auch in Zukunft wieder aktiv werden könnte »mehr...

Gewogen und zu schwer befunden
23.01.2005 | 00:33 Uhr

Gewogen und zu schwer befundenZwar ist die Masse eines Sterns die für seinen Lebenslauf entscheidende Größe, aber für die masseärmsten Himmelskörper ist diese sehr schwer zu bestimmen. Mit Hilfe einer neuen, sehr leistungsfähigen Kamera ist es nun erstmals gelungen, einen der seltenen massearmen Begleiter eines "normalen" Sterns abzubilden. Aus den Beobachtungen ergibt sich, dass aufgrund von Unsicherheiten in den theoretischen Modellannahmen die Häufigkeit junger "Brauner Zwerge" und "frei fliegender" extrasolarer Planeten bisher überschätzt worden ist. Eine internationale Arbeitsgruppe um Laird Close, Steward Observatory, University of Arizona/USA, und Rainer Lenzen, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, berichtet jetzt in der Fachzeitschrift Nature (Nature, 20. Januar 2005) über diese Entdeckung. »mehr...

Neue Bilder und Erkenntnisse aus der erstaunlich irdischen Welt des Titan
22.01.2005 | 10:15 Uhr

Neue Bilder und Erkenntnisse aus der erstaunlich irdischen Welt des TitanAm 14. Januar gelang der ESA-Sonde Huygens 1,2 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt als erster die historische Landung auf der Oberfläche des größten Saturn-Monds, Titan. Die Reise zu dem fernen Trabanten war Teil der Gemeinschaftsmission Cassini/Huygens der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI. In einer Höhe von etwa 150 km nahmen die sechs Multifunktionsinstrumente an Bord von Huygens ihre Arbeit auf und sammelten sowohl während der Abstiegsphase als auch am Boden Daten, deren erste wissenschaftliche Auswertungen am 21. Januar auf einer Pressekonferenz in der ESA-Hauptverwaltung in Paris präsentiert wurden. »mehr...

Mars Rover Opportunity findet einen Meteoriten
20.01.2005 | 22:48 Uhr

Mars Rover Opportunity findet einen MeteoritenDer Mars Rover Opportunity fand bei seiner Routinearbeit einen Eisenmeteoriten, den ersten Meteoriten überhaupt, der je auf einem anderen Planeten entdeckt wurde.

Das vernarbte, etwa ballgroße Objekt besteht laut Opportunitys Spektrometer hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Nur eine kleine Anzahl der auf der Erdoberfläche gefundenen Meteoriten sind eisenhaltig, so wie das Objekt, das den berühmten Barringer-Krater in Arizona verursacht hat. Die Mehrheit der Meteoriten besteht jedoch aus Gestein. »mehr...

Neues zu Titans Geheimnissen am 21. Januar
19.01.2005 | 14:02 Uhr

Eine Woche nach dem erfolgreichen Abschluß der Huygens-Mission zur Atmosphäre und Oberfläche des größten und geheimnisvollsten Saturnmondes, Titan, führt die ESA einige der für die Sonde zuständigen Wissenschaftler zusammen, um die ersten Ergebnisse der Auswertung der mit ihren Instrumenten gesammelten Daten vorzustellen und zu erläutern. »mehr...

Schnappschüsse vom Titan mit deutscher Technik
18.01.2005 | 20:17 Uhr

Schnappschüsse vom Titan mit deutscher TechnikWissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung lieferten wesentliche Komponenten der Kamera von "Huygens".

Das Kamerasystem DISR an Bord der ESA-Raumsonde "Huygens" hat spektakuläre Bilder von der Oberfläche des Saturnmondes Titan geliefert und damit Geschichte geschrieben. "Sehnerv" und "Netzhaut" der Kamera stammen aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). »mehr...

Huygens-Abstieg zum Titan ein voller Erfolg
14.01.2005 | 21:24 Uhr

Huygens-Abstieg zum Titan ein voller ErfolgESA/ESOC Darmstadt. Nach ihrem siebenjährigen Gemeinschaftsritt mit Cassini durch das Sonnensystem ist die ESA-Sonde Huygens heute wie geplant durch die Atmosphäre des größten Saturnmondes, Titan, abgestiegen und sicher auf seiner Oberfläche gelandet.

Die ersten wissenschaftlichen Daten erreichten das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt heute nachmittag um 17.19 Uhr MEZ. »mehr...

Die Sonde Huygens meldet sich
14.01.2005 | 15:37 Uhr

Die Sonde Huygens meldet sichUm 11.45 MEZ verkündete die ESA aus dem Kontrollzentrum in Paris und Darmstadt, dass sich die Sonde Huygens kurz nach dem Eintauchen in die Titanatmosphäre mit einem schwachen Signal gemeldet hat. Das Signal wurde von der Sonde sogleich gesendet, nachdem sich der erste Hauptfallschirm geöffnet hat. Zwar liegen noch keine Messergebnisse vor - diese werden gegen abend bzw. am Samstag vormittag erwartet -, aber das Signal bedeutet, dass die Sonde die erste Etappe der Mission erfolgreich überstanden hat. »mehr...

Huygens: gespanntes Warten auf ein Signal
14.01.2005 | 12:20 Uhr

Huygens: gespanntes Warten auf ein SignalHeute soll gegen 10.06 Uhr MEZ die europäische Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan landen und während des zweieinhalbstündigen Sinkflugs Daten von der Zusammensetzung der Atmosphäre, Bilder und Töne zur Erde übermitteln. Bis jedoch die Signale die 1,3 Milliarden Kilometer entfernte Erde erreichen, wird mehr als eine Stunde verstreichen.

Ablauf der Mission: »mehr...

Deep Impact startet zum Kometen Tempel 1
12.01.2005 | 20:35 Uhr

Deep Impact startet zum Kometen Tempel 1Heute startete um 19.47 Uhr MEZ vom US-amerikanischen Weltraumbahnhof Cape Canaveral die Sonde "Deep Impact" mit einer Delta-2-Trägerrakete zu ihrer siebenmonatige Reise zum dem kurzperiodischen Kometen 9P/Tempel 1. Dies soll eine nicht ganz so gewöhnliche Mission werden, wie der Name schon vermuten lässt. Am 4. Juli, pünktlich zum amerikanischen Unabhängigkeitsfeiertag, »mehr...

Link:  Deep-Impact-Homepage

...zurück

[ARCHIV]



Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 857

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 857

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 857
 

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 865

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 865

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_15.php on line 865