Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 36
 :: Astronomie und Raumfahrt ::
237 News 

H.E.S.S. Teleskop entdeckt erste kosmische Gammastrahlen-Uhr
20.11.2006 | 12:09 Uhr

H.E.S.S. Teleskop entdeckt erste kosmische Gammastrahlen-UhrAstrophysiker des H.E.S.S. Teleskop-Systems in Namibia haben erstmals pulsierende höchstenergetische Gammastrahlung in unserer Galaxis nachgewiesen. Bisherige Beobachtungen pulsierender Quellen waren auf 100.000 Mal kleinere Energien beschränkt. Quelle der Strahlung ist ein Doppelsternsystem mit dem Katalognamen LS 5039, in dem ein kompakter Körper - ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch - in nur vier Tagen auf einer exzentrischen Bahn »mehr...

Neue Wartungsmission zur Nachrüstung der Hubble-Instrumente
07.11.2006 | 20:42 Uhr

Neue Wartungsmission zur Nachrüstung der Hubble-InstrumenteDas von der NASA und der ESA entwickelte Weltraumteleskop Hubble zeichnet sich durch gestochen scharfe Bilder und aufregende Entdeckungen aus, die vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet einen beispiellosen Einfluss auf unsere Weltanschauung und unser Verständnis des Universums ausüben. Hubbles unschätzbare Beiträge zur wissenschaftlichen Forschung und zur Entwicklung der Menschheit waren jedoch nur dank der regelmäßigen Nachrüstung und Verbesserung seiner Instrumente möglich. »mehr...

ESA-Astronaut Thomas Reiter unterwegs zu seiner neuen Wohn- und Arbeitsstätte im All
05.07.2006 | 10:21 Uhr

ESA-Astronaut Thomas Reiter unterwegs zu seiner neuen Wohn- und Arbeitsstätte im AllMit der Wiederaufnahme der Raumtransporterflüge ist heute zum ersten Mal ein europäischer Astronaut als Mitglied der ständigen Bordmannschaft der Internationalen Raumstation (ISS), deren Zusammenbau nun fortgesetzt werden kann, zu diesem orbitalen Außenposten gestartet. Die 'Astrolab' getaufte Mission soll bis Ende des Jahres dauern. »mehr...

Mikroquasar pulsiert im Gamma-Bereich
24.05.2006 | 13:38 Uhr

Mikroquasar pulsiert im Gamma-BereichForscher des internationalen MAGIC-Projektes (Major Atmospheric Gamma-ray Imaging Cherenkov) haben erstmals eine periodisch variierende hochenergetische Gammastrahlung bei einem Mikroquasar - also einem Doppelsternsystem - nachgewiesen. Zwischen Oktober 2005 und März 2006 hatte das Forscherteam den Mikroquasar LSI +61 303 zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Umdrehungsperiode beobachtet. Dabei stellten die Forscher fest, dass sich die Strahlungsintensität periodisch veränderte, was offensichtlich mit der Umdrehungsperiode des »mehr...

LOFAR - ein neues Radioteleskop in Deutschland
09.05.2006 | 14:01 Uhr

LOFAR - ein neues Radioteleskop in DeutschlandDeutsche Astronomen haben einen wichtigen Schritt in Richtung auf ein neues Großteleskop gemacht: LOFAR (Low Frequency Array), ein neuartiges Radioteleskop für kosmische Meter-Wellen, das in einigen Jahren das größte Teleskop der Welt sein wird. Am 3. Mai 2006 fand am Astrophysikalischen Institut Potsdam die erste Sitzung des Deutschen Konsortiums zur Messung langer Radiowellen statt. Zum Vorsitzenden wurde Prof. Anton Zensus, Direktor am MPIfR Bonn, gewählt, Prof. Marcus Brüggen (Internationale Universität Bremen) zu seinem Stellvertreter. »mehr...

Meteorite als kosmische Schatzkammern
07.05.2006 | 15:21 Uhr

Meteorite als kosmische SchatzkammernMeteorite haben sich ein weiteres Mal als ein wissenschaftliches Schatzkästchen entpuppt. Forscher des Carnegie-Instituts in Washington, der Harvard-Universität in Cambridge und des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz konnten jetzt nachweisen, dass primitive Meteorite nicht nur Hochtemperatur-Sternenstaub enthalten, sondern auch Spuren ursprünglicher oder nur wenig veränderter organischer Substanzen. Diese organische Materie bildete sich vermutlich bei tiefen Temperaturen in der »mehr...

Sternenbeben enthüllt verborgenen Aufbau eines Neutronensterns
02.05.2006 | 16:22 Uhr

Sternenbeben enthüllt verborgenen Aufbau eines NeutronensternsEin amerikanisch-deutsches Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Astrophysik und der NASA hat mit Hilfe von Messungen des "Rossi X-Ray Timing Explorer", eines Röntgensatelliten der NASA, die Dicke der Kruste eines Neutronensterns bestimmt. Neutronensterne sind die dichtesten Objekte, die im Universum existieren, mit bislang nicht bekannten Eigenschaften in ihrem Inneren. Nach den neuen Messungen, die die Forscher am Montag, 24. April 2006, auf der Jahrestagung der American Physical Society in Dallas, USA, »mehr...

Das kosmische Glimmen - schwächer als gedacht
28.04.2006 | 14:30 Uhr

Das kosmische Glimmen - schwächer als gedachtEin kosmisches Hintergrundleuchten erfüllt das gesamte Weltall. Es gilt als Überrest allen Lichts, das von sämtlichen Quellen wie Sternen oder Galaxien jemals ausgestrahlt wurde. Jetzt haben Astrophysiker herausgefunden, dass die Intensität dieses Glimmens wesentlich geringer ist als bisher vermutet. Als 'Sonden' nutzten die Forscher zwei weit entfernte Quasare, deren Gammaspektren sie mit den H.E.S.S.-Teleskopen in Namibia aufzeichneten. Die Spektren erschienen dabei nur wenig gerötet - das Hintergrundlicht vermag die Strahlung der Quasare nicht sehr stark zu trüben. »mehr...

Beeindruckender Blick ins scheinbare Nichts
27.04.2006 | 22:40 Uhr

Beeindruckender Blick ins scheinbare NichtsDie Weltgemeinschaft der Astronomen verdankt Wissenschaftlern der Universität Bonn neue Einsichten in den Sternenhimmel: Mitarbeiter des Argelander-Instituts für Astronomie haben aus Beobachtungsdaten der europäischen Südsternwarte in Chile in jahrelanger Rechenarbeit 63 Bilder gewonnen, die unter anderem extrem weit entfernte und entsprechend lichtschwache Galaxien aus der Kindheit des Universums zeigen. Für diese Aufgabe hatten die Forscher in Bonn extra einen »mehr...

Ein Neutronenstern taumelt durchs All
22.04.2006 | 14:13 Uhr

Ein Neutronenstern taumelt durchs AllEin Kreisel ist ein Spielzeug für Könner. Nur mit einem geschickten Fingerschnips lässt er sich sauber um seine Achse drehen. Meistens aber taumelt er - nicht sehr elegant - über Tisch oder Boden, weil er einen Schubs zur Seite bekommen hat. Frank Haberl vom Max- Planck-Institut für extraterrestrische Physik hat mit einem internationalen Team von Wissenschaftlern jetzt einen Neutronenstern beobachtet, der vermutlich ebenfalls einen solchen Drall erfahren hat, als er bei einer Supernova entstand. »mehr...


...zurück

[ARCHIV]



Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 852

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 852

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 852
 

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 860

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 860

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_4.php on line 860