Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 26

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 26

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 26


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/wissenschaft_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 34

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/wissenschaft_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 34

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/wissenschaft_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 34


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_wissenschaft_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 40

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_wissenschaft_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 40

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_wissenschaft_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 40
 :: Wissenschaft und Forschung ::
Krebsmedizin: Verzwickte Suche nach primärer Tochtergeschwulst
15.05.2006 | 10:16 Uhr

Bösartige Krebszellen können sich über das Lymphsystem ausbreiten und befallen zunächst bestimmte regionale Lymphknoten - Wächter-Lymphknoten oder auch Sentinel genannt. Dort bilden sich daher Tochtergeschwülste, so genannte Metastasen, noch bevor benachbarte Lymphknoten betroffen sind. "Ist der Sentinel jedoch nicht mit Tumorzellen besiedelt, sind vermutlich auch die übrigen lokalen Lymphknoten tumorfrei", sagt Professor Dr. Holger Palmedo, Leitender Oberarzt an der Bonner Universitätsklinik für Nuklearmedizin.


Doch der Wächter-Lymphknoten ist schwer zu finden. Denn in bestimmten Körperarealen liegen bis zu über 100 Lymphknoten dicht nebeneinander. Schwach radioaktive Partikel, die in das tumornahe Gewebe gespritzt werden, wandern wie die Tumorzellen über die Lymphgefäße auch zum Primärsitz der Metastasen und reichern sich dort an. So weisen sie den Weg zu dem Sentinel. Feine Sonden können die radioaktiven Partikel im Wächter-Lymphknoten orten, der operativ entfernt und vom Pathologen untersucht wird.

Bisher mussten bei einer Tumoroperation in der Regel eine Vielzahl von Lymphknoten in einer Region wie beispielweise Achselhöhle oder Leiste entfernt werden. Bei der Sentinel-Node-Biopsie werden jedoch nur ein oder zwei Lymphknoten entnommen. "Das ist für den Patienten schonender, und Nebenwirkungen wie Ödemschwellung, Bewegungseinschränkung und Nervenschädigung werden deutlich seltener", sagt Professor Palmedo. Ein weiterer Vorteil sei, dass sich der Pathologe nun intensiv der Suche nach Tumorzellen in nur einem einzigen Lymphknoten widmen kann. "Deshalb findet er auch öfter winzige Metastasen, die ihm sonst nicht aufgefallen wären."

Bei Brust- und Hautkrebs ist die Sentinel-Node-Biopsie bereits in die klinische Routine eingeführt. "Eine Ausweitung der Indikationen ist zu erwarten", sagt Professor Palmedo. Für eine erfolgreiche Anwendung sei allerdings eine enge Kooperation zwischen Nuklearmediziner, Operateur und Pathologen erforderlich.

Quelle: Uni Bonn





Leser-Kommentare:

- es sind noch keine Kommentare vorhanden -

Kommentar schreiben:
Aufgrund der massiven Spamflut ist die Abgabe von Kommentaren vorübergehend deaktiviert! Nutzen Sie bitte das Forum.

Name:
E-Mail oder Homepage:

Comment-Script (c) by Alex Ilosuna



Pressemitteilung: Uni Bonn
det cancer bio med
 

vorige News

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_wissenschaft_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 193

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_wissenschaft_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 193

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_wissenschaft_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 193

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 203

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 203

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/wissenschaft/wissenschaft_det_20060515101635.php on line 203