Deprecated: Return type of Wikimedia\Rdbms\IResultWrapper::current() should either be compatible with Iterator::current(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/libs/rdbms/database/resultwrapper/IResultWrapper.php on line 70

Deprecated: Return type of Wikimedia\Rdbms\IResultWrapper::next() should either be compatible with Iterator::next(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/libs/rdbms/database/resultwrapper/IResultWrapper.php on line 80

Deprecated: Return type of Wikimedia\Rdbms\IResultWrapper::key() should either be compatible with Iterator::key(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/libs/rdbms/database/resultwrapper/IResultWrapper.php on line 75

Deprecated: Return type of Wikimedia\Rdbms\ResultWrapper::valid() should either be compatible with Iterator::valid(): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/libs/rdbms/database/resultwrapper/ResultWrapper.php on line 117

Deprecated: Return type of Wikimedia\Rdbms\ResultWrapper::rewind() should either be compatible with Iterator::rewind(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/libs/rdbms/database/resultwrapper/ResultWrapper.php on line 90

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\PHPSessionHandler::open($save_path, $session_name) should either be compatible with SessionHandlerInterface::open(string $path, string $name): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/PHPSessionHandler.php on line 205

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\PHPSessionHandler::close() should either be compatible with SessionHandlerInterface::close(): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/PHPSessionHandler.php on line 220

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\PHPSessionHandler::read($id) should either be compatible with SessionHandlerInterface::read(string $id): string|false, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/PHPSessionHandler.php on line 234

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\PHPSessionHandler::write($id, $dataStr) should either be compatible with SessionHandlerInterface::write(string $id, string $data): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/PHPSessionHandler.php on line 262

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\PHPSessionHandler::destroy($id) should either be compatible with SessionHandlerInterface::destroy(string $id): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/PHPSessionHandler.php on line 368

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\PHPSessionHandler::gc($maxlifetime) should either be compatible with SessionHandlerInterface::gc(int $max_lifetime): int|false, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/PHPSessionHandler.php on line 389

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::count() should either be compatible with Countable::count(): int, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 625

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::current() should either be compatible with Iterator::current(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 631

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::next() should either be compatible with Iterator::next(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 643

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::key() should either be compatible with Iterator::key(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 637

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::valid() should either be compatible with Iterator::valid(): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 655

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::rewind() should either be compatible with Iterator::rewind(): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 649

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 665

Deprecated: Return type of & MediaWiki\Session\Session::offsetGet($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetGet(mixed $offset): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 678

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::offsetSet($offset, $value) should either be compatible with ArrayAccess::offsetSet(mixed $offset, mixed $value): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 688

Deprecated: Return type of MediaWiki\Session\Session::offsetUnset($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetUnset(mixed $offset): void, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/session/Session.php on line 693

Deprecated: Message implements the Serializable interface, which is deprecated. Implement __serialize() and __unserialize() instead (or in addition, if support for old PHP versions is necessary) in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/Message.php on line 159

Deprecated: RawMessage implements the Serializable interface, which is deprecated. Implement __serialize() and __unserialize() instead (or in addition, if support for old PHP versions is necessary) in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/RawMessage.php on line 0

Deprecated: Creation of dynamic property RequestContext::$recursion is deprecated in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/context/RequestContext.php on line 326

Deprecated: Creation of dynamic property Parser::$mPreprocessorClass is deprecated in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/parser/Parser.php on line 279

Deprecated: Creation of dynamic property Parser::$extCite is deprecated in /home/www/science-at-home.de/wikimag/extensions/Cite/includes/Cite.php on line 1296

Deprecated: Creation of dynamic property PPDStack::$accum is deprecated in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/parser/Preprocessor_DOM.php on line 845

Deprecated: Creation of dynamic property PPDStack::$accum is deprecated in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/parser/Preprocessor_DOM.php on line 845
http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&feed=atom&action=history Eierstockzyste - Entstehung und Therapie - Versionsgeschichte 2024-03-29T09:05:03Z Versionsgeschichte dieser Seite in Wiki.mag MediaWiki 1.31.1 http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=870&oldid=prev WikiSysop am 29. Juni 2017 um 20:02 Uhr 2017-06-29T20:02:24Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 20:02 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l14" >Zeile 14:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:2cmleftovariancyst.png|thumb|350px|&lt;small&gt;Eine 2 cm große Zyste im Ultraschallbild&lt;br&gt;Bild: James Heilman, MD - Own work, CC BY-SA 3.0, [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16263155]&lt;/small&gt;]]Generell handelt es sich bei einer Zyste um eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Die Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein. Seltener ist der Hohlraum mit Schleim, Talg oder Blut gefüllt. Eine &#039;&#039;&#039;Ovarialzyste&#039;&#039;&#039; (lat. &#039;&#039;ovarium&#039;&#039; &quot;Eierstock&quot;) kann angeboren oder als eine sogenannte funktionelle Zyste sich aufgrund bestimmter physiologischer Prozesse im Gewebe herausgebildet haben. Als Auslöser gelten hormonelle Schwankungen. Deshalb entstehen Zysten bei Frauen im gebärfähigen Alter zumeist in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen können ebenfalls die Bildung der Zysten begünstigen.&lt;ref&gt;[https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stoerungen-des-hormonhaushalts-einteilung-der-hormonstoerungen_482.html Frauenärzte im Netz, Störungen des Hormonhaushalts]&lt;/ref&gt;</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:2cmleftovariancyst.png|thumb|350px|&lt;small&gt;Eine 2 cm große Zyste im Ultraschallbild&lt;br&gt;Bild: James Heilman, MD - Own work, CC BY-SA 3.0, [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16263155]&lt;/small&gt;]]Generell handelt es sich bei einer Zyste um eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Die Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein. Seltener ist der Hohlraum mit Schleim, Talg oder Blut gefüllt. Eine &#039;&#039;&#039;Ovarialzyste&#039;&#039;&#039; (lat. &#039;&#039;ovarium&#039;&#039; &quot;Eierstock&quot;) kann angeboren oder als eine sogenannte funktionelle Zyste sich aufgrund bestimmter physiologischer Prozesse im Gewebe herausgebildet haben. Als Auslöser gelten hormonelle Schwankungen. Deshalb entstehen Zysten bei Frauen im gebärfähigen Alter zumeist in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen können ebenfalls die Bildung der Zysten begünstigen.&lt;ref&gt;[https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stoerungen-des-hormonhaushalts-einteilung-der-hormonstoerungen_482.html Frauenärzte im Netz, Störungen des Hormonhaushalts]&lt;/ref&gt;</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia <del class="diffchange diffchange-inline">[</del>en<del class="diffchange diffchange-inline">] </del>]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia <ins class="diffchange diffchange-inline">(</ins>en<ins class="diffchange diffchange-inline">)</ins>]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst ab einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst ab einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td></tr> </table> WikiSysop http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=867&oldid=prev WikiSysop am 29. Juni 2017 um 12:30 Uhr 2017-06-29T12:30:33Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 12:30 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l14" >Zeile 14:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:2cmleftovariancyst.png|thumb|350px|&lt;small&gt;Eine 2 cm große Zyste im Ultraschallbild&lt;br&gt;Bild: James Heilman, MD - Own work, CC BY-SA 3.0, [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16263155]&lt;/small&gt;]]Generell handelt es sich bei einer Zyste um eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Die Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein. Seltener ist der Hohlraum mit Schleim, Talg oder Blut gefüllt. Eine &#039;&#039;&#039;Ovarialzyste&#039;&#039;&#039; (lat. &#039;&#039;ovarium&#039;&#039; &quot;Eierstock&quot;) kann angeboren oder als eine sogenannte funktionelle Zyste sich aufgrund bestimmter physiologischer Prozesse im Gewebe herausgebildet haben. Als Auslöser gelten hormonelle Schwankungen. Deshalb entstehen Zysten bei Frauen im gebärfähigen Alter zumeist in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen können ebenfalls die Bildung der Zysten begünstigen.&lt;ref&gt;[https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stoerungen-des-hormonhaushalts-einteilung-der-hormonstoerungen_482.html Frauenärzte im Netz, Störungen des Hormonhaushalts]&lt;/ref&gt;</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:2cmleftovariancyst.png|thumb|350px|&lt;small&gt;Eine 2 cm große Zyste im Ultraschallbild&lt;br&gt;Bild: James Heilman, MD - Own work, CC BY-SA 3.0, [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16263155]&lt;/small&gt;]]Generell handelt es sich bei einer Zyste um eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Die Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein. Seltener ist der Hohlraum mit Schleim, Talg oder Blut gefüllt. Eine &#039;&#039;&#039;Ovarialzyste&#039;&#039;&#039; (lat. &#039;&#039;ovarium&#039;&#039; &quot;Eierstock&quot;) kann angeboren oder als eine sogenannte funktionelle Zyste sich aufgrund bestimmter physiologischer Prozesse im Gewebe herausgebildet haben. Als Auslöser gelten hormonelle Schwankungen. Deshalb entstehen Zysten bei Frauen im gebärfähigen Alter zumeist in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen können ebenfalls die Bildung der Zysten begünstigen.&lt;ref&gt;[https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stoerungen-des-hormonhaushalts-einteilung-der-hormonstoerungen_482.html Frauenärzte im Netz, Störungen des Hormonhaushalts]&lt;/ref&gt;</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia [en]]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia [en] ]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst ab einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst ab einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td></tr> <tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l28" >Zeile 28:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, sei es durch die Vollnarkose.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, sei es durch die Vollnarkose.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden.&lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt; Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden.&lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln<ins class="diffchange diffchange-inline">, ovarialzyste.net</ins>]&lt;/ref&gt; Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellennachweise ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellennachweise ==</div></td></tr> </table> WikiSysop http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=866&oldid=prev WikiSysop am 29. Juni 2017 um 12:29 Uhr 2017-06-29T12:29:26Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 12:29 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l28" >Zeile 28:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, sei es durch die Vollnarkose.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, sei es durch die Vollnarkose.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden.&lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt;Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden.&lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt; Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellennachweise ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellennachweise ==</div></td></tr> </table> WikiSysop http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=865&oldid=prev WikiSysop am 29. Juni 2017 um 12:28 Uhr 2017-06-29T12:28:31Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 12:28 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l14" >Zeile 14:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 14:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:2cmleftovariancyst.png|thumb|350px|&lt;small&gt;Eine 2 cm große Zyste im Ultraschallbild&lt;br&gt;Bild: James Heilman, MD - Own work, CC BY-SA 3.0, [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16263155]&lt;/small&gt;]]Generell handelt es sich bei einer Zyste um eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Die Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein. Seltener ist der Hohlraum mit Schleim, Talg oder Blut gefüllt. Eine &#039;&#039;&#039;Ovarialzyste&#039;&#039;&#039; (lat. &#039;&#039;ovarium&#039;&#039; &quot;Eierstock&quot;) kann angeboren oder als eine sogenannte funktionelle Zyste sich aufgrund bestimmter physiologischer Prozesse im Gewebe herausgebildet haben. Als Auslöser gelten hormonelle Schwankungen. Deshalb entstehen Zysten bei Frauen im gebärfähigen Alter zumeist in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen können ebenfalls die Bildung der Zysten begünstigen.&lt;ref&gt;[https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stoerungen-des-hormonhaushalts-einteilung-der-hormonstoerungen_482.html Frauenärzte im Netz, Störungen des Hormonhaushalts]&lt;/ref&gt;</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>[[File:2cmleftovariancyst.png|thumb|350px|&lt;small&gt;Eine 2 cm große Zyste im Ultraschallbild&lt;br&gt;Bild: James Heilman, MD - Own work, CC BY-SA 3.0, [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16263155]&lt;/small&gt;]]Generell handelt es sich bei einer Zyste um eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Die Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein. Seltener ist der Hohlraum mit Schleim, Talg oder Blut gefüllt. Eine &#039;&#039;&#039;Ovarialzyste&#039;&#039;&#039; (lat. &#039;&#039;ovarium&#039;&#039; &quot;Eierstock&quot;) kann angeboren oder als eine sogenannte funktionelle Zyste sich aufgrund bestimmter physiologischer Prozesse im Gewebe herausgebildet haben. Als Auslöser gelten hormonelle Schwankungen. Deshalb entstehen Zysten bei Frauen im gebärfähigen Alter zumeist in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen können ebenfalls die Bildung der Zysten begünstigen.&lt;ref&gt;[https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stoerungen-des-hormonhaushalts-einteilung-der-hormonstoerungen_482.html Frauenärzte im Netz, Störungen des Hormonhaushalts]&lt;/ref&gt;</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden. &lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia [en]]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden.&lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia [en]]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst ab einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst ab einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td></tr> <tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l28" >Zeile 28:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 28:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, sei es durch die Vollnarkose.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, sei es durch die Vollnarkose.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden. &lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt;Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung &lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen &lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden.&lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt;Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellennachweise ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Quellennachweise ==</div></td></tr> </table> WikiSysop http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=864&oldid=prev E.T. am 29. Juni 2017 um 12:13 Uhr 2017-06-29T12:13:15Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 12:13 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l26" >Zeile 26:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 26:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Wann eine OP wirklich notwendig ist ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Wann eine OP wirklich notwendig ist ==</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, <del class="diffchange diffchange-inline">z.B. </del>durch die Vollnarkose.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, <ins class="diffchange diffchange-inline">sei es </ins>durch die Vollnarkose.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden. &lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt;Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung &lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen &lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden. &lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/&#160; Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt;Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung &lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen &lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.</div></td></tr> </table> E.T. http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=863&oldid=prev E.T. am 29. Juni 2017 um 12:11 Uhr 2017-06-29T12:11:51Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 12:11 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l24" >Zeile 24:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 24:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wenn die Hormontherapie nach Monaten keine Wirkung zeigt, sollte ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Besonders dann, wenn die Zyste starke Beschwerden verursacht sowie bei Patientinnen nach Eintritt der Menopause. Bei Frauen zwischen 55 und 65 Jahren neigen die Ovarialzysten zur Entstehung bösartiger Tumore.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Wenn die Hormontherapie nach Monaten keine Wirkung zeigt, sollte ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Besonders dann, wenn die Zyste starke Beschwerden verursacht sowie bei Patientinnen nach Eintritt der Menopause. Bei Frauen zwischen 55 und 65 Jahren neigen die Ovarialzysten zur Entstehung bösartiger Tumore.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Wann eine OP wirklich notwendig ist<del class="diffchange diffchange-inline">? </del>==</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Wann eine OP wirklich notwendig ist ==</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, z.B. durch die Vollnarkose.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, z.B. durch die Vollnarkose.</div></td></tr> </table> E.T. http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=862&oldid=prev E.T. am 29. Juni 2017 um 12:10 Uhr 2017-06-29T12:10:01Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 12:10 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l16" >Zeile 16:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 16:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden. &lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia [en]]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden. &lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia [en]]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst <del class="diffchange diffchange-inline">an </del>einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>Symptome und Beschwerden zeigen sich erst <ins class="diffchange diffchange-inline">ab </ins>einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Diagnose und Therapie ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Diagnose und Therapie ==</div></td></tr> </table> E.T. http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=861&oldid=prev E.T. am 29. Juni 2017 um 12:04 Uhr 2017-06-29T12:04:37Z <p></p> <table class="diff diff-contentalign-left" data-mw="interface"> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <col class="diff-marker" /> <col class="diff-content" /> <tr class="diff-title" lang="de"> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">← Nächstältere Version</td> <td colspan="2" style="background-color: #fff; color: #222; text-align: center;">Version vom 29. Juni 2017, 12:04 Uhr</td> </tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno" id="mw-diff-left-l7" >Zeile 7:</td> <td colspan="2" class="diff-lineno">Zeile 7:</td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>desc none</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>desc none</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/imagemap&gt;</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/imagemap&gt;</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>−</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #ffe49c; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/includeonly&gt;Die Diagnose Eierstockzyste kann <del class="diffchange diffchange-inline">schon </del>eine Patientin schon mal verunsichern. Dabei handelt es sich um ein recht häufiges Krankheitsbild. Viele Zysten bildet sich in aller Regel von allein zurück.&lt;/onlyinclude&gt;</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>&lt;/includeonly&gt;Die Diagnose Eierstockzyste kann eine Patientin schon &#160;</div></td></tr> <tr><td colspan="2">&#160;</td><td class='diff-marker'>+</td><td style="color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #a3d3ff; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>mal verunsichern. Dabei handelt es sich um ein recht häufiges Krankheitsbild. Viele Zysten bildet sich in aller Regel von allein zurück.&lt;/onlyinclude&gt;</div></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"></td></tr> <tr><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Was ist eine Eierstockzyste? ==</div></td><td class='diff-marker'>&#160;</td><td style="background-color: #f8f9fa; color: #222; font-size: 88%; border-style: solid; border-width: 1px 1px 1px 4px; border-radius: 0.33em; border-color: #eaecf0; vertical-align: top; white-space: pre-wrap;"><div>== Was ist eine Eierstockzyste? ==</div></td></tr> </table> E.T. http://www.science-at-home.de/wikimag/index.php?title=Eierstockzyste_-_Entstehung_und_Therapie&diff=860&oldid=prev WikiSysop: Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude></noinclude> <onlyinclude><includeonly> <imagemap> Image:2cmleftovariancyst.png|205px|left|border default Eierstockzyste - Entstehung und Therapi…“ 2017-06-29T11:58:55Z <p>Die Seite wurde neu angelegt: „&lt;noinclude&gt;&lt;/noinclude&gt; &lt;onlyinclude&gt;&lt;includeonly&gt; &lt;imagemap&gt; Image:2cmleftovariancyst.png|205px|left|border default Eierstockzyste - Entstehung und Therapi…“</p> <p><b>Neue Seite</b></p><div>&lt;noinclude&gt;&lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Image:2cmleftovariancyst.png|205px|left|border<br /> default [[Eierstockzyste - Entstehung und Therapie]]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> &lt;/includeonly&gt;Die Diagnose Eierstockzyste kann schon eine Patientin schon mal verunsichern. Dabei handelt es sich um ein recht häufiges Krankheitsbild. Viele Zysten bildet sich in aller Regel von allein zurück.&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> == Was ist eine Eierstockzyste? ==<br /> <br /> [[File:2cmleftovariancyst.png|thumb|350px|&lt;small&gt;Eine 2 cm große Zyste im Ultraschallbild&lt;br&gt;Bild: James Heilman, MD - Own work, CC BY-SA 3.0, [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16263155]&lt;/small&gt;]]Generell handelt es sich bei einer Zyste um eine mit Flüssigkeit gefüllte Blase. Die Flüssigkeit kann dick- oder dünnflüssig sein. Seltener ist der Hohlraum mit Schleim, Talg oder Blut gefüllt. Eine &#039;&#039;&#039;Ovarialzyste&#039;&#039;&#039; (lat. &#039;&#039;ovarium&#039;&#039; &quot;Eierstock&quot;) kann angeboren oder als eine sogenannte funktionelle Zyste sich aufgrund bestimmter physiologischer Prozesse im Gewebe herausgebildet haben. Als Auslöser gelten hormonelle Schwankungen. Deshalb entstehen Zysten bei Frauen im gebärfähigen Alter zumeist in der Pubertät oder in den Wechseljahren. Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen können ebenfalls die Bildung der Zysten begünstigen.&lt;ref&gt;[https://www.frauenaerzte-im-netz.de/de_stoerungen-des-hormonhaushalts-einteilung-der-hormonstoerungen_482.html Frauenärzte im Netz, Störungen des Hormonhaushalts]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ovarialzysten sind relativ häufig. Die meisten Frauen im gebärfähigen Alter entwickeln jeden Monat kleine Zysten, die wieder abgebaut werden. &lt;ref&gt;[https://en.wikipedia.org/wiki/Ovarian_cyst#Frequency Ovarian cyst, Wikipedia [en]]&lt;/ref&gt; An Zysten leiden nicht nur Menschen, sondern prinzipiell alle Säugetiere. Die meisten funktionellen Zysten bleiben von den Frauen unbemerkt und werden bei einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Andere Frauen sind wiederum anfälliger für die Entstehung der Eierstockzysten und suchen häufiger Gynäkologen auf, weil die Zysten Beschwerden verursachen.<br /> <br /> Symptome und Beschwerden zeigen sich erst an einer bestimmten Größe. Während die kleinen Zysten meist unbemerkt bleiben, können Zysten ab einer bestimmten Größe Beschwerden verursachen. Wachstumsbedingt drücken sie auf benachbartes Gewebe und verursachen eine Reihe von Symptomen wie Krämpfe im Unterleib, Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr, Rückenschmerzen oder Zyklusstörungen wie unregelmäßige Blutungen.<br /> <br /> == Diagnose und Therapie ==<br /> <br /> Ein Großteil der Ovarialzysten bleibt unbemerkt und wird nach einer kurzen Zeit vom Körper abgebaut. Wenn der Arzt bei einer Routinekontrolle eine Zyste ertastet oder sie bei Vaginalultraschalluntersuchung entdeckt, besteht kein Grund zur Sorge. Da eine Zyste in aller Regel gutartig ist, sollte sie nach sechs bis acht Wochen nochmals kontrolliert werden. Meist platzt innerhalb dieser Zeit das Bläschen oder bildet sich zurück. Deswegen wartet man ab, bevor man weitere Maßnahmen ergreift. Bleibt die Ovarialzyste über Wochen oder Monate bestehen, wird gar größer und macht sich bemerkbar, sollte sie medikamentös behandelt werden. Die Behandlung erfolgt in Form von Hormonpräparaten mit dem Gelbkörperhormon Progesteron oder Gestagen.<br /> <br /> Wenn die Hormontherapie nach Monaten keine Wirkung zeigt, sollte ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Besonders dann, wenn die Zyste starke Beschwerden verursacht sowie bei Patientinnen nach Eintritt der Menopause. Bei Frauen zwischen 55 und 65 Jahren neigen die Ovarialzysten zur Entstehung bösartiger Tumore.<br /> <br /> == Wann eine OP wirklich notwendig ist? ==<br /> <br /> Eierstockzysten werden mittels eines vergleichsweise schonenden Eingriffs durchgeführt, einer sogenannten Bauchspiegelung (Laparoskopie). Bei diesem Eingriff werden ein ca. 0,5 Zentimeter langer Schnitt sowie zwei Einstiche in die Bauchdecke gemacht. Durch diese kleinen Öffnungen führt der Chirurg ein Laparoskop (Kamera mit einer kleinen Lichtquelle) ein und durch die Einstiche feine chirurgische Instrumente. Somit ist eine Laparoskopie ein vergleichsweise schonender Eingriff. Auch wenn diese OP minimalst invasiv ist, bleibt es trotzdem eine OP. Mit entsprechenden Risiken und Belastungen für den Körper, z.B. durch die Vollnarkose.<br /> <br /> Ob eine OP wirklich das letzte Mittel darstellt, muss jede Patientin für sich selbst entscheiden. &lt;ref&gt;[http://www.ovarialzyste.net/ Zysten am Eierstock behandeln]&lt;/ref&gt;Schaden kann es nicht, wenn man eine medizinische Zweitmeinung einholt. Grund zu Sorge bereiten Studien wie die der Bertelsmann-Stiftung &lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2014-09/bertelsmann-stiftung-operation-haeufigkeit-studie Zeit online, Ab in den OP, egal ob es nötig ist]&lt;/ref&gt; und auch anderen &lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/politik/studie-zu-unnoetigen-eingriffen-im-krankenhaus-je-hoeher-der-preis-desto-oefter-wird-operiert/10181820.html tagesspiegel.de, Studie zu unnötigen Eingriffen im Krankenhaus - Je höher der Preis, desto öfter wird operiert]&lt;/ref&gt;, wonach in letzten Jahren ein sprunghafter Anstieg an Operationen in Deutschland zu verzeichnen sei. Die Studien kommen einhellig zu dem Ergebnis, dass die Häufung der chirurgischen Eingriffe nicht im gleichen Verhältnis mit dem Gesundheitsatlas in Deutschland einher geht. Viele OPs seien demnach nicht medizinisch notwendig.<br /> <br /> == Quellennachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Medizin]]</div> WikiSysop