:: Astronomie und Raumfahrt ::

Junger Pulsar strahlt im Gammalicht
17.10.2008 || 11:57
Erstmals haben Wissenschaftler einen rotierenden Neutronenstern - einen Pulsar - anhand seiner Gammastrahlung identifiziert. Die Entdeckung gelang einem internationalen Team um Gottfried Kanbach vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching. Für ihre Beobachtungen nutzten die Forscher das Fermi Gamma-Ray Space Telescope. »mehr...


Ein präziser Tacho für die Astronomie
24.09.2008 || 16:20
Was sich in kosmischen Dimensionen abspielt, macht sich auf der Erde oft nur als Winzigkeit bemerkbar. Deshalb können Astronomen derzeit nicht direkt nachweisen, dass sich das Universum immer schneller ausdehnt, oder nach Planeten suchen, die etwa so groß sind wie die Erde und um sonnenähnliche Sterne kreisen. Ein internationales Forscherteam um Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik hat jetzt ein Messprinzip erprobt, das »mehr...


Galaxienherz durch die Staubbrille betrachtet
29.07.2008 || 16:05
Dass sie existieren, beweist die extrem starke Strahlung, die sie aussenden. So tief ins Innere hineinschauen konnten Astronomen jedoch bisher nicht in aktive Galaxien. Denn sie verbergen sich in einem Meer aus Staubwolken. Im Inneren vermutete man Schwarze Löcher, die Gas und Sterne aus ihrer Umgebung einsaugen. Die eingesammelte Materie kreist dann in der so genannten Akkretionsscheibe um »mehr...


Gammasatellit späht ins All
20.07.2008 || 17:10
Gammastrahlen tauchen unser Bild vom Universum in neues Licht. Das Satelliten-Observatorium GLAST soll das Beobachtungsfenster zu dieser geheimnisvollen, sehr energiereichen Strahlung öffnen und den Forschern neue Erkenntnisse über die Geburt und frühe Entwicklung des Alls bringen. Das Teleskop wird soviel Gammastrahlung und -blitze wie nie zuvor aufspüren und deren Energie und Herkunft bestimmen. »mehr...