Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 36
 :: Astronomie und Raumfahrt ::


Zu kalt für Leben
23.07.2005 | 12:33 Uhr

...und noch eine Studie: Leben auf dem Mars?

Hoffnungsdämpfend: Die Auswertung von Messwerten an Marsmeteoriten hat ergeben, dass die Temperaturen auf dem Mars in seiner ganzen Geschichte nur extrem selten den Gefrierpunkt überschritten, sodass ohne flüssiges Wasser eine unmissbare Grundvorraussetzung für Leben fehlte. Durch Wasser geformte Kanäle, Wasservorkommnisse unter der Mars-Oberfläche in gefrorenem Zustand, Hinweise auf vulkanische Aktivitäten und und und. Das Mars-Jahr 2004 bot viele Überraschungen und legte nahe, dass der heute so uneinladend wirkende Wüstenplanet einst aktiv war. Einige Wissenschaftler verglichen ihn schon bald mit der Erde, da sich in der Jugend der beiden Planeten deutliche Parallelen aufzeigen. Aber gab oder gibt es auf unserem roten Nachbar auch flüssiges Wasser?


Pathfinder-Panorama

Zurecht nennt man den Mars auch Wüstenplanet. Dennoch wird das Thema um mögliches Leben heiß diskutiert.
Bild: NASA (Pathfinder-Panorama » Quicktime-Movie)



Wie gesagt, die Kanäle deuten stark darauf hin, könnten jedoch auch durch andere Einflüsse enstanden sein. Dazu gibt es unzählige Theorien. So könnten sie, ohne nun alle aufzählen zu wollen, auch auf einstige Eiskanäle deuten, was das Phänomen erklären würde, dass manche dieser Kanäle bergauf zu fließen scheinen, für Gletscher keineswegs außergewöhnlich.

Hinzu kommen jedoch auch andere mögliche Hinweise auf die Existenz von Leben auf dem Mars, so wird Methan, das man in der dünnen Atmosphäre des Mars nachweisen konnte, fast ausschließlich von Bakterien produziert. Und irgendetwas muss noch heute das Methan hervorrufen, da das Gas vom UV-Licht innerhalb weniger Jahrhunderte zerstört werden würde, wenn nicht jährlich 150 Tonnen hinzukämen. Doch auch dies ist kein eindeutiger Beweis.

Während die Erklärungsmöglichkeit einer noch heute vorhandenen vulkanischen Aktivität des Mars weiterhin höchst zweifelhaft ist, hat ein Team vom amerikanischen Dartmouth College eine dritte Variante erläutert, wonach das Treibhausgas auch aus der Reaktion von (flüssigem) Wasser, Kohlendioxid und dem Mineral Olivin hervorgeht. Letzteres ist reichlich an der Marsoberfläche vorhanden. Bei der chemischen Reaktion entstehe zunächst Wasserstoff, der dann mit Kohlendioxid zu Methan weiterreagiere.

Das vermeintliche Marsgesicht entpuppt sich als gewöhnlicher Tafelberg

Wenigstens hier ist man sich einig: Schon früh entpuppte sich das einst mysteriöse Marsgesicht als eine einfache Felsformation ohne außerirdische Einwirkung.
Bild: NASA

Nun erscheint das alles natürlich etwas widersprüchlich: Kein flüssiges Wasser auf dem Mars, keine Bakterien als mögliche Begründung für das Methanvorkommen, aber wie dann behaupten können, letzteres ist durch eine Reaktion zu erklären, für die flüssiges Wasser vorausgesetzt wird?

Nun, die in der Einleitung erwähnte neue Studie um David Shuster vom California Institute of Technology und Benjamin Weiss vom Massachusetts Institute of Technology, resultierend aus der erneuten Auswertung von Messwerten an Marsmeteoriten, besagt, dass die durchschnittlichenTemperaturen in der Vergangenheit nicht viel höher lagen als die heutigen von etwa minus 58 Grad Celsius.

„Zumindest die Steine, die von der Marsoberfläche stammen, müssen die letzten vier Milliarden Jahre Temperaturen von unter Null Grad Celsius gehabt haben“, erklären die Forscher und sprechen sich damit gegen die Möglichkeit der Existenz flüssigen Wassers aus.

Entscheidender Punkt ist aber folgende Tatsache: „Die ersten 500 Millionen Jahre nach seiner Entstehung ist der Planet wärmer gewesen.“ Der Mars war also nur fast die gesamte Zeit zu kalt für flüssiges Wasser gewesen, was grünes Licht für die Erklärungsvariante von Mukul Sharma, und Chris Oze vom amerikanischen Dartmouth College bedeutet.

Die äußerst niedrige Methankonzentration in der heutigen Marsatmosphäre ist also doch mit ihrem Modell zu erklären, demzufolge Methan entsteht, wenn Wasser, in dem Kohlendioxid gelöst ist, auf Olivin trifft. Da Methan ein wirkungsvolles Treibhausgas ist, könnte es zudem der Motor für die vielfach postulierte warme, feuchte Periode in der Mars-Frühgeschichte gewesen sein, in der flüssiges Wasser auf der Mars-Oberfläche existierte.

Fazit:

Ein eindeutiger Beweis für mögliches Leben auf dem geheimnisvollen roten Planeten bleibt weiterhin aus. Für die Entdeckungen der vergangenen Monate gibt es immer mehrere Erklärungsmöglichkeiten, was nicht bedeutet, dass die „PRO-Life-Variante“ auszuschließen ist. So könnte das Methan durchaus von Bakterien produziert worden sein, die in der lebensfreundlicheren Periode des Mars entstanden sein könnten. Was lediglich fehlt, ist, wie gesagt, die Eindeutigkeit.

Quelle: spaceflightnow u.a.





Leser-Kommentare:

- es sind noch keine Kommentare vorhanden -

Kommentar schreiben:
Aufgrund der massiven Spamflut ist die Abgabe von Kommentaren vorübergehend deaktiviert! Nutzen Sie bitte das Forum.

Name:
E-Mail oder Homepage:

Comment-Script (c) by Alex Ilosuna



(c) Julian Schlund



vorige News

[ARCHIV]


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 210

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 210

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 210

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 218

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 218

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050723123309.php on line 218