Liste von Bauernregeln/Juli

Aus Wiki.sah
Zur Navigation springenZur Suche springen


Liste von Bauernregeln und Volkssprüchen.


Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Juli
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            
2023
  • Trübe Aussicht an den Hundstagen, trübe Aussicht das restliche Jahr.
  • Fällt kein Tau im Julius, Regen man erwarten muss.
  • Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten.
  • Juli schön und klar, gibt ein gutes Bauernjahr

1. Juli: Monatsanfang

  • Fängt der Juli mit Tröpfeln an, wird man lange Regen ha'n.

2. Juli: Mariä Heimsuchung

Hinweis: Der Festtag wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Mitte der 1960er Jahre auf den 31. Mai verlegt.

  • Mariä Heimsuch wird's bestellt, wie's Wetter sich 40 Tage hält.

4. Juli: St. Ulrich

  • Regen am Sankt Ulrich Tag macht die Birnen stichig mad.

8. Juli: St. Kilian

  • Kilian, der heilige Mann, stellt die ersten Schnitter an.
  • Ist's zu St. Kilian schön, werden viele gute Tage vergehn.

10. Juli: Siebenbrüder

  • Ist Siebenbrüder ein Regentag, so regnet's noch 7 Wochen danach.

17. Juli: St. Alexius

  • Wenn Alexius verregnet heuer, werden Korn und Früchte teuer.

20. Juli: St. Margarete

  • Wie's Wetter an St. Margaret, dasselbe noch 4 Wochen steht.
  • Margaretenregen wird erst nach Monatsfrist sich legen.
  • Margaretens Regen bringt keinen Segen.

22. Juli: St. Maria Magdalena (Marlene)

  • An Magdalena regnet's gern, weil sie weinte um den Herrn.
(ähnl.: Magdalene weint um ihren Herrn, drum regnet's an diesem Tage gern.)
  • Regnet's am St. Magdalentag folgt gewiss mehr Regen nach.

23. Juli: St. Apollinaris

  • Klar muss Apollinaris sein, soll sich der Bauer freun.

25. Juli: St. Jakobus

  • Bläst Jakobus weiße Wölkchen in die Höh, sind's Winterblüten zu vielem Schnee.
  • Sind an Jakobi die Tage warm, gibt's im Winter viel Kält' und Harm.
  • Jakobi ohne Regen deutet auf strengen Winter.
  • Um Jakobi heiß und trocken, kann der Bauersmann fohlocken.
  • Sankt Jakob nimmt hinweg die Not, bringt erste Frucht und frisches Brot.

26. Juli: St. Anna

  • Anna warm und trocken macht den Bauern frohlocken

29. Juli: St. Olaf, Beate, Lucilla und Ladislaus, Flora

  • Olaf, Beate, Lucilla, Ladislaus, verbrennen dem Bauern Scheun' und Haus.
  • Ist Florentine trocken blieben, schickt sie Raupen in Korn und Rüben.

31. Juli St. Ignatius

  • So wie Ignaz stellt sich ein, wird der nächste Januar sein.

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember