Rus

Aus Wiki.sah
Zur Navigation springenZur Suche springen

mehrdeutig.gif Dieser Artikel handelt von dem Land Rus. Für das gleichnamige slawische Volk Rus siehe Rus (Volk).


Die Ausdehnung der Rus im 10. Jahrhundert

(russisch: Русь, lateinisch: Ruthenia)

Ostslawischer historischer Staat, dessen Bezeichnung sich vermutlich von normannischstämmiger Oberschicht Rus ableitet. Aus dem historischen Staat Rus entstanden die heutigen Staaten Russland, Belarus und Ukraine.

Kurzer historischer Abriss

  • 839: Russischer Khaganat (Русский каганат) - hypothetischer Protostaat der Slawen im 9. Jahrhundert. Erste Erwähnung in den Annalen von St. Bertin.
  • 860: Erster Angriff der Rus auf Konstantinopel.
  • 862: Slawische Stämme bitten die Waräger (die Rus) als herrschende Oberschicht ins Land, um blutige Stammeskonflikte beizulegen. (siehe Normannische Theorie)
  • 862: Die Brüder Haskuldr (Аскольд) und Dyri (Дир) setzen sich in Kiew nieder, während Hroerikr (Рюрик) sich am Ufer des Ladogasees niederlässt.
  • 865: Die Rus greifen zum zweiten Mal Konstantinopel an.
  • 882: Gründung der Kiewer Rus, des ersten ostslawischen Großreiches. Vereinigung der Warägerherrschaften im Norden (um Nowgorod) mit denen im Süden (um Kiew).
  • 911: Erste Erwähnung in byzantinischen Quellen.
  • 988: Der Knjaz von Kiew Wladimir I. Swjatoslawitsch wird getauft. Christianisierung der Rus. Zerstörung der heidnischen Tempeln und slawischen Götzenbilder in Kiew.
  • 1136: Gründung der Nowgoroder Republik.
  • 1157: Gründung des Großfürstentums Wladimir.
  • 1223: Schlacht an der Kalka gegen die Mongolen. Die Rus erleiden eine Niederlage.
  • 1242: Die Mongolen zerstören Kiew nach 3 Monaten Belagerung. Ende der Kiewer Rus. Ende der politischen Einheit der Rus, Herrschaft von einzelnen Fürstentümern, deren Zahl im 13. Jahrhundert die 50 erreicht. Herrschaft der Mongolo-Tataren (Goldene Horde).
  • 1340: Entstehung des Großfürstentum Moskau, zunächst als einen kleinen Splitterstaat des Großfürstentums Wladimir-Susdal.
  • 1363: Ende des Großfürstentums Wladimir. Das Reich geht politisch im Großfürstentum Moskau auf.
  • 1478: Der Großfürst von Moskau Iwan III. Wassiljewitsch annektiert die Republik Nowgorod.
  • 1547: Krönung des Iwan IV. des Schrecklichen zum Zaren. Das Großfürstentum Moskau geht im neuen Staat Zarentum Russland mit dem Sitz in Moskau auf.
  • 1712: Die Hauptstadt des Zarentums Russland Moskau wird nach Sankt Petersburg verlegt.
  • 1721: Peter I. der Große lässt sich zum Imperator krönen. Das Zarentum Russland wird in Russisches Reich umbenannt.
  • 1917: Oktoberrevolution. Ende des Russischen Reiches. Die Sowjets proklamieren die Russische Republik, die kurze Zeit später in Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR) umbenannt wird.
  • 1922 - 1991: Sowjetunion.
  • ab 1991: Russische Föderation