Nyíregyháza: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) K (personen hervorgehoben) |
IPro (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{ | {{#multimaps: 47.9425148,21.4207354}} | ||
{{Stadt in Ungarn | {{Stadt in Ungarn |
Version vom 27. Dezember 2019, 20:34 Uhr
{{#multimaps: 47.9425148,21.4207354}}
Nyíregyháza | |
deutsch: | Kirchen |
vorher: | Nyír (bei der ersten Erwähnung) |
![]() | |
Stadt | |
Land: | ![]() |
Region: | Észak-Alföld (Nördliche Große Tiefebene) |
Komitat (megye): | Szabolcs-Szatmár-Bereg |
Kleingebiet: | Nyíregyházai |
Gründungsjahr: | 1209 (erste schriftliche Erwähnung) |
Geografie | |
Lage: | 47° 57′ N, 21° 43′ O |
Zeitzone: | UTC+1 |
Demografie | |
Einwohner: | 116.298 (Schätzung 2007) |
Fläche: | 274.5 km² |
Bevölkerungsdichte: | 424 Einwohner je km² |
Sonstiges | |
Städtepartnerschaften: | St Albans (Großbritannien) Rzeszów (Polen) Iserlohn (Deutschland) Kajaani (Finnland) Uschhorod (Ukraine) Satu Mare (Rumänien) Prešov (Slowakei) Kirjat Motzkin (Israel) St. Pölten (Österreich) |
hier geboren: | Gyula Krúdy, ungarischer Schriftsteller (1878-1933) Gyula Benczúr, ungarischer Maler (1844-1920) Alexander Szalay, ungarischer Physiker (1909-1987) |
Pfad: Home / Geografie / Städte / Europa / Ungarn / Nyíregyháza