3I/Atlas

Aus Wiki.sah
Version vom 5. Juli 2025, 08:17 Uhr von Konstantin (Diskussion | Beiträge) (→‎Entdeckung und Bahnparameter)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

3I/Atlas ist die Bezeichnung für ein interstellares Objekt, das auf einem hyperbolischen Orbit durch das Sonnensystem reist. Es handelt sich um das dritte bestätigte Objekt dieser Art nach 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019). Die Entdeckung erfolgte im Jahr 2024 durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii. Die IAU (Internationale Astronomische Union) wies dem Objekt daraufhin die offizielle Bezeichnung „3I“ (für „3. Interstellar“) sowie den Namen „Atlas“ zu, angelehnt an das Entdeckungsprogramm.[1]

Entdeckung und Bahnparameter

Animation des intestellaren Kometen 3I/Atlas

3I/Atlas wurde am 16. Oktober 2024 auf Aufnahmen des ATLAS-Teleskopsystems identifiziert. Innerhalb kurzer Zeit bestätigten weitere Observatorien weltweit die Beobachtung. Die Bahnbestimmung ergab eine deutlich hyperbolische Flugbahn mit einer Exzentrizität von rund 1,19.[2] Die Neigung zur Ekliptik beträgt etwa 40 Grad. Der interstellare Ursprung gilt aufgrund der negativen Bindungsenergie als gesichert.

Die Geschwindigkeit des Objekts wird unterschiedlich angegeben. Während einige Medienberichte von etwa 32 km/s sprechen, nennt die englischsprachige Wikipedia für den sonnennächsten Punkt eine Geschwindigkeit von rund 68 km/s.[3] Diese höhere Angabe entspricht der Relativgeschwindigkeit zur Sonne am Perihel und ist damit als plausibel anzusehen. Die Geschwindigkeitsangaben sind abhängig vom Bezugssystem (heliosphärisch, baryzentrisch) und dem Zeitpunkt der Messung.

Das Perihel wurde am 12. Januar 2025 in einer Entfernung von etwa 1,2 AE durchlaufen. Danach entfernt sich das Objekt auf einem offenen Kurs wieder aus dem Sonnensystem.

Physikalische Eigenschaften

Die Beobachtungen von 3I/Atlas deuten auf eine geringe, aber nachweisbare Aktivität hin. Eine schwach ausgeprägte Koma war sichtbar, was auf das Vorhandensein flüchtiger Stoffe schließen lässt. Insofern weist 3I/Atlas Merkmale eines aktiven Kometen auf, vergleichbar mit 2I/Borisov, aber mit deutlich schwächerer Ausgasung.[4]

Die Schätzung der Größe unterliegt aktuell großen Unsicherheiten. Frühere Angaben basierten auf einer angenommenen Albedo von 0,04 und führten zu einer Größenschätzung von 400–600 Metern. Neuere Beobachtungen legen jedoch einen deutlich größeren Durchmesser von etwa 10 bis 20 Kilometern nahe.[5] [6] Diese Einschätzung basiert auf der beobachteten absoluten Helligkeit und einer konservativeren Interpretation des Reflexionsverhaltens. Sollte sich dieser Wert bestätigen, wäre 3I/Atlas das bislang größte bekannte interstellare Objekt.

Rotationsdaten sind bislang nicht eindeutig ausgewertet. Hochaufgelöste Aufnahmen oder Lichtkurven mit ausreichender Signifikanz liegen nicht vor. Ebenso fehlt eine abschließende Spektralanalyse, die Aussagen über die chemische Zusammensetzung ermöglichen würde. Erste Hinweise deuten auf das Vorhandensein von Wasser- und Kohlenstoffverbindungen.[7]

Bedeutung für die Forschung

3I/Atlas stellt nach 1I/ʻOumuamua und 2I/Borisov das dritte bestätigte Beispiel für ein interstellares Objekt im Sonnensystem dar. Im Vergleich zu seinen Vorgängern zeigt es eine neue Kombination von Eigenschaften: Während ʻOumuamua keine Koma entwickelte und Borisov ein aktiver Komet war, liegt 3I/Atlas in seiner Aktivität dazwischen. Es erweitert damit das bekannte Spektrum interstellarer Materie.

Solche Objekte ermöglichen Rückschlüsse auf die Entstehungs- und Auswurfmechanismen planetarer Systeme außerhalb unseres Sonnensystems. Darüber hinaus liefern sie Hinweise auf die Häufigkeit interstellarer Körper und deren Wechselwirkungen mit dem Sonnensystem. Die systematische Entdeckung dieser Objekte wurde erst durch moderne automatisierte Teleskope wie ATLAS oder das Vera C. Rubin Observatory möglich.

Zukünftige Ziele der Forschung umfassen genauere Bahnanalysen, spektroskopische Untersuchungen und gegebenenfalls die Vorbereitung robotischer Missionen. Letzteres bleibt jedoch angesichts der hohen Relativgeschwindigkeit und kurzen Beobachtungszeit technisch vorerst unrealistisch.

Quellennachweise