Bikini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
(+kat)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bikini''' ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen, die aus einem Büstenhalter und einem Höschen besteht. In seiner Vorform ist der Bikini seit dem [[Altertum]] von den [[Griechenland (Geschichte)|Griechen]] und den [[Römisches Reich|Römern]] bekannt, wie dies zahlreiche, bis heute erhaltenen Schalen und Wandmosaiken belegen (siehe Darstellung unten). Unbekannt ist es jedoch, ob das Kleidungsstück damals zum Baden oder nur zum Turnen benutzt wurde. Um 1900 wurde zweitelige Damenbademode zunehmend populär, allerdings war an den meisten Stränden der Welt das Tragen eines bikiniähnlichen Zweiteilers verboten. Als der eigentliche Erfinder des modernen Bikinis gilt der französische Maschinenbauingenieur Louis Réard. Er ließ seine Erfindung nach dem [[Bikini-Atoll]] benennen, wo Amerikaner wenige Wochen zuvor die ersten Atombombentests der Nachkriegszeit einleiteten. Seine Erfindung, die er beim französischen Patentamt unter der Nummer ''Nr. 19431'' am 18. Juli 1946 anmeldete, sollte ebenfalls wie eine Bombe einschlagen. Die Gesellschaft der 1940er, erst ein Jahr nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], schien zu so viel nackte Haut noch nicht bereit. Der Bikini wurde als skandalös empfunden und erhielt fast weltweites Badeverbot. Es hat mehr als zehn Jahre gebraucht, bis sich der Bikini allmählich durchsetzen konnte. Nicht zuletzt trugen die französische Schauspielerinen Brigitte Bardot und das Bond-Girl Ursula Andress zur Akzeptanz und gesellschaftlicher Verbreitung des Bikinis bei. Die 1960er Jahre mit ihrer provozierender Freizügigkeit gaben den Rest.
'''Bikini''' ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen, die aus einem Büstenhalter und einem Höschen besteht. In seiner Vorform ist der Bikini seit dem [[Altertum]] von den [[Griechenland (Geschichte)|Griechen]] und den [[Römisches Reich|Römern]] bekannt, wie dies zahlreiche, bis heute erhaltenen Schalen und Wandmosaiken belegen (siehe Darstellung unten). Unbekannt ist es jedoch, ob das Kleidungsstück damals zum Baden oder nur zum Turnen benutzt wurde. Um 1900 wurde zweitelige Damenbademode zunehmend populär, allerdings war an den meisten Stränden der Welt das Tragen eines bikiniähnlichen Zweiteilers verboten. Als der eigentliche Erfinder des modernen Bikinis gilt der französische Maschinenbauingenieur Louis Réard. Er ließ seine Erfindung nach dem [[Bikini-Atoll]] benennen, wo US-Amerikaner wenige Wochen zuvor die ersten Atombombentests der Nachkriegszeit einleiteten. Seine Erfindung, die er beim französischen Patentamt unter der Nummer ''Nr. 19431'' am 18. Juli 1946 anmeldete, sollte ebenfalls wie eine Bombe einschlagen. Die Gesellschaft der 1940er, erst ein Jahr nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], schien zu so viel nackte Haut noch nicht bereit. Der Bikini wurde als skandalös empfunden und erhielt fast weltweites Badeverbot. Es hat mehr als zehn Jahre gebraucht, bis sich der Bikini allmählich durchsetzen konnte. Nicht zuletzt trugen die französische Schauspielerinen Brigitte Bardot und das Bond-Girl Ursula Andress zur Akzeptanz und gesellschaftlicher Verbreitung des Bikinis bei. Die 1960er Jahre mit ihrer provozierender Freizügigkeit gaben den Rest.


== Arten von Bikinis ==
== Arten von Bikinis ==
Zeile 34: Zeile 34:
[[Kategorie:DigiArt]]
[[Kategorie:DigiArt]]
[[Kategorie:DigiHistory]]
[[Kategorie:DigiHistory]]
[[Kategorie:Lesenswert]]

Version vom 13. Oktober 2010, 14:37 Uhr

Bikini ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen, die aus einem Büstenhalter und einem Höschen besteht. In seiner Vorform ist der Bikini seit dem Altertum von den Griechen und den Römern bekannt, wie dies zahlreiche, bis heute erhaltenen Schalen und Wandmosaiken belegen (siehe Darstellung unten). Unbekannt ist es jedoch, ob das Kleidungsstück damals zum Baden oder nur zum Turnen benutzt wurde. Um 1900 wurde zweitelige Damenbademode zunehmend populär, allerdings war an den meisten Stränden der Welt das Tragen eines bikiniähnlichen Zweiteilers verboten. Als der eigentliche Erfinder des modernen Bikinis gilt der französische Maschinenbauingenieur Louis Réard. Er ließ seine Erfindung nach dem Bikini-Atoll benennen, wo US-Amerikaner wenige Wochen zuvor die ersten Atombombentests der Nachkriegszeit einleiteten. Seine Erfindung, die er beim französischen Patentamt unter der Nummer Nr. 19431 am 18. Juli 1946 anmeldete, sollte ebenfalls wie eine Bombe einschlagen. Die Gesellschaft der 1940er, erst ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg, schien zu so viel nackte Haut noch nicht bereit. Der Bikini wurde als skandalös empfunden und erhielt fast weltweites Badeverbot. Es hat mehr als zehn Jahre gebraucht, bis sich der Bikini allmählich durchsetzen konnte. Nicht zuletzt trugen die französische Schauspielerinen Brigitte Bardot und das Bond-Girl Ursula Andress zur Akzeptanz und gesellschaftlicher Verbreitung des Bikinis bei. Die 1960er Jahre mit ihrer provozierender Freizügigkeit gaben den Rest.

Arten von Bikinis

Die zufällige Vorsilbe "bi" im Namen Bikini ließ zahlreiche Modeschöpfer zu weiteren Fantasienamen inspirieren.

Monokini
Zunächst ein Badehöschen mit zwei Trägern, die den Busen allerdings nicht bedeckten. Die heute Form des Monokini verdeckt die Brust und bringt durch seine besondere Form die Hüften, den Bauch und den Brustausschnitt zur Geltung.
Trikini
Ein Dreiteiler, bei dem es zwischen den BH-Teilen keinen Zwischenträger gibt. Verschwand wegen Unbequemlichkeit nach kurzer Zeit aus der Mode.
Tankini
Ein Zweiteiler, der aus einem Höschen und einem ärmellosen Top (Tank Top) besteht.
Microkini
Eine sehr knapp geschnittene Badebekleidung, die aus dünnen Trägern und kleinen Fetzen Stoff besteht, die gerade so die primären und sekundären Geschlechtsorgane bedeckt.
Nokini
Spaßbezeichnung für Freikörperkultur.

Meilensteine des Bikinis