Wasseraufnahmekoeffizient: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
(ads)
Zeile 32: Zeile 32:
  ! style="text-align: center;" |'''Material'''
  ! style="text-align: center;" |'''Material'''
  ! '''Wasseraufnahme-<br>koeffizient [kg/(m<sup>2</sup>·h<sup>0,5</sup>]'''
  ! '''Wasseraufnahme-<br>koeffizient [kg/(m<sup>2</sup>·h<sup>0,5</sup>]'''
| style="background-color:#FFFFFF;" rowspan="12" valign="top" | {{Ad Contaxe 160x600}}
|-
|-
|align=left| Ziegel || 15
|align=left| Ziegel || 15
Zeile 61: Zeile 62:
[[Kategorie:Bauphysik]]
[[Kategorie:Bauphysik]]
[[Kategorie:Tabelle]]
[[Kategorie:Tabelle]]
[[Kategorie:Ad man]]

Version vom 20. Dezember 2012, 09:44 Uhr

Der Wasseraufnahmekoeffizient (auch w-Wert) gibt an, wieviel Wasser von einem Material in einer bestimmten Zeitspanne durch kapillare oder absorptive Kräfte aufgenommen wird. Der Wert ist im Bauwesen von großer Bedeutung. Er gibt die Auskunft über die Qualität der Baustoffe bzw. über ihre Oberflächeneigenschaft. Je größer der w-Wert, desto mehr Feuchtigkeit wird vom Material aufgenommen. Ein feuchtes Mauerwert zieht unweigerlich Schäden nach sich. Die Heizkosten steigen an, weil der u-Wert mit zunehmeder Feuchte ebenfalls höher wird.


w = m / (A · √t)
w = Wasseraufnahmekoeffizient (kg/(m2·h0,5))
m = Masse (kg)
A = Fläche (m²)
t = Zeit (h)


Die w-Werte lassen sich in vier Kategorien einteilen:

Materialeigenschaft Wasseraufnahmekoeffizient (w)
saugend > 2
wasserhemmend w < 2
wasserabweisend w < 0,5
wasserundurchlässig w < 0,001

Wasseraufnahmekoeffizienten von einigen Baustoffen und Materialien

Material Wasseraufnahme-
koeffizient [kg/(m2·h0,5]
Ziegel 15
Kalksandvollstein 4 - 8
Gipsputz 5,1
Zementputz 2 - 3
roter Dachziegel 2,8
Sandstein 1,7
Beton B25 0,7
Kunstharzputze 0,2 - 0,8
Betondachstein 0,1
Reinacrylatfarben < 0,1
Massivholzplatte 0,0115 - 0,0022

Pfad: Home / Glossar / Technik / Wasseraufnahmekoeffizient