<html>-Tags können nicht außerhalb von normalen Seiten verwendet werden.

Schulteams entwickeln eigene Mini-Satelliten


Deprecated: Creation of dynamic property PPDStack::$accum is deprecated in /home/www/science-at-home.de/wikimag/includes/parser/Preprocessor_DOM.php on line 845
Aus Wiki.mag
Wechseln zu: Navigation, Suche

Anmeldung zum dritten deutschen CanSat-Wettbewerb beginnt


Der deutsche CanSat-Wettbewerb (engl. für Dosen-Satellit) eröffnet für engagierte Schulteams aus ganz Deutschland einen Weg, sich mit den technischen Herausforderungen einer Raumfahrtmission vertraut zu machen. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren erhalten die außergewöhnliche Möglichkeit, einen voll funktionsfähigen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose zu entwickeln. Ähnlich wie bei einer echten Raumfahrtmission soll der Forschungssatellit im Kleinformat mit einer Rakete auf eine Höhe von 1000 m gebracht und aktiviert werden. Das Siegerteam qualifiziert sich mit der selbstentwickelten Nutzlast für die anschließende europaweite Ausscheidung. Dort darf das Team als amtierender deutscher Meister an den Start gehen. Bewerbungsschluss für den deutschen Wettbewerb ist der 12. Februar 2016.

Start einer Modellrakete
Foto: wiki commons

Das dritte deutschlandweite Wettbewerbsfinale wird vom 26. bis zum 30. September 2016 in Bremen ausgetragen. CanSat stellt Jugendliche bundesweit vor die Aufgabe, abseits des Klassenzimmers ein vollständiges Raumfahrtprojekt ganz praxisnah zu durchlaufen. Sonst abstrakte mathematische und physikalische Inhalte werden hier angewendet, denn die Teams entwickeln nicht nur die Idee für die wissenschaftliche Funktion des Satelliten, sondern übernehmen eigenverantwortlich die Konstruktion und Integration der Bauteile in das CanSat-Modul. Sie tüfteln ein Fallschirmsystem zur Bergung der Nutzlast aus und erleben schließlich am 28. September 2016 hautnah den Höhepunkt des Wettbewerbs: den Raketenstart ihres Satelliten vom Flugplatz Rotenburg Wümme.

Der europäische CanSat-Wettbewerb wird seit 2010 von der Europäischen Weltraumagentur (ESA) durchgeführt; der erste deutsche Wettbewerb fand 2014 statt. Eine Vielzahl von Mitorganisatoren, Förderern und Paten unterstützen sowohl den Wettbewerb als auch die teilnehmenden Teams, darunter die Europäische Weltraumagentur (ESA), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Institut für Aerospace-Technologie (IAT) der Hochschule Bremen, die Bremer Raumfahrtunternehmen Airbus Defence and Space, OHB und Digitale Signalverarbeitungssysteme & Informationstechnik GmbH (DSI), Watterott Electronics GmbH, das Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen, die Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (WfB), der Flughafen Bremen, der Flugplatz Rotenburg Wümme, die Moskito Werbeagentur Szabó & Christiani oHG, BerlinDruck GmbH & Co. KG, Spacebenefit e.V., Aviabelt Bremen, das Technische Bildungszentrum Mitte, das Ökumenische Gymnasium zu Bremen, das Schulzentrum SII Utbremen - Europaschule, das Gymnasium Vegesack und nicht zuletzt die Europäische Union über den European Regional Development Fund.


CanSat-Wettbewerb

Die Ausschreibung des deutschlandweiten CanSat-Wettbewerbs läuft bis zum 12. Februar 2016. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort bewerben: www.cansat.de.



Ansprechpartner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Dr. Dirk Stiefs

Leiter DLR_School_Lab Bremen


Kommunikation / Corporate Communication

ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH

ZARM Drop Tower Operation and Service Company

c/o Universität Bremen

Am Fallturm

28359 Bremen