Hobbyastronomie - Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung
<imagemap>
Image:Sonne_Wasserstoff-alpha-Filter.jpg|205px|left|border
default Hobbyastronomie - Möglichkeiten der Sonnenbeobachtung
desc none
</imagemap>
Sonne ist der uns am nächsten gelegene Stern. Astronomisch betrachtet mag unser Gestirn als Hauptreihenstern der Spektralklasse G eher dem Durchschnitt anzugehören, für uns ist die Sonne nicht nur wichtig, sie ist für das Leben auf der Erde essentiell. Leider kommt sie bei den Hobbyastronomen, die ihr Augenmerk eher auf in der Nacht sichtbaren Objekte richten, oft zu kurz. Dabei bietet die Sonnenbeobachtung gegenüber der konventionellen Astrofotografie viele Vorteile. Zumal sie bei Tage ausgeübt wird und nicht unbedingt in klirrender Kälte. [weiter...]
100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
<imagemap>
Image:Hundertfüßer.jpg|left|205px|border
default 100 Beine, 1000 Funktionen – Diversität und Variabilität der Hundertfüßerbeine
desc none
</imagemap>
Die Beine der Hundertfüßer (Chilopoda) dienen mit wenigen Ausnahmen sämtlich der Fortbewegung. Das letzte Beinpaar jedoch entwickelte im Laufe der Evolution bei den mehr als 3.000 verschiedenen Spezies eine ganze Reihe unterschiedlichster Funktionen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Analyse von Wissenschaftlern der Universität Greifswald, die jetzt im wissenschaftlichen Onlinejournal PeerJ (Open Access) veröffentlicht wurde. [weiter...]
<imagemap>
Image:Leber_Schaf.jpg|205px|left|border
default Leber - ein Organ, das wir nie merken
desc none
</imagemap>
Leber gehört zu den wichtigsten Organen im menschlichen Körper. Sie verwertet die Nahrungsbestandteile, produziert lebenswichtige Proteine, reguliert die Abgabe der Nährstoffe ins Blut und spaltet die in den Körper aufgenommenen toxischen Stoffe. Wenn ein gesunder Körper ordnungsgemäß funktioniert, merken wir nichts von unserem wichtigsten Organ. Das sollte am besten bis ins hohe Alter so bleiben. [weiter...]
<imagemap>
Image:Wasser_Röntgenbeugungsbild.jpg|205px|left|border
default Kaltes Wasser: Und es bewegt sich doch!
desc none
</imagemap>
Bei minus 150 Grad Celsius flüssiges Wasser beobachten, das beherrschen Chemiker der Universität Innsbruck. Nun haben sie gemeinsam mit Forschern in Schweden und Deutschland experimentell nachgewiesen, dass zwei unterschiedliche Formen von Wasser existieren, die sich in Struktur und Dichte stark unterscheiden. [weiter...]
Ende August 2010 wurde im Kreis Ostvorpommern der bedeutendste frühmittelalterliche Schatz der vergangenen Jahrzehnte gefunden und geborgen. Zu den Funden gehört ein schwerer massiver Silberarmring, hergestellt im Wolga-Gebiet, und 82 Münzen und Münzfragmente. An der Bergung des Schatzes waren Wissenschaftler der Universität, Mitarbeiter des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege sowie ehrenamtliche Archäologen aus Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. [weiter...]
<endFeed />
<imagemap>
Image:Nasona_a_via_annia_faustina_2.JPG|205px|left|border
default Vom Brunnen zum Wasserspender
desc none
</imagemap>
Wasser ist ein kostbares Gut und das wichtigste Lebensmittel. Wasser ist essenziell für das Überleben aller Organismen auf unserem Planeten. Menschliche Siedlungen wurden daher immer in der Nähe von Flüssen oder anderen Trinkwasserquellen angelegt. Das Zusammentreffen der Tiere an Wasserlöchern versinnbildlicht die Überwindung aggressiver Instinkte und steht symbolisch für Frieden. [weiter...]