Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 36
 :: Astronomie und Raumfahrt ::


Erster über das Internet gebauter Studentensatellit startklar
08.09.2005 | 10:54 Uhr

SSETI-Express, ein von europäischen Studenten unter der Federführung des ESA-Büros für Bildungsmaßnahmen entworfener und gebauter Satellit für die niedere Erdumlaufbahn wird am Morgen des 27. September 2005 vom Kosmodrom Plesetsk an Bord einer russischen Trägerrakete Kosmos-3M seine Reise ins All antreten.


SSETI-Express

SSETI-Express
Bild: ESA/SSETI Team

SSETI-Express − das Akronym steht für Student Space Exploration and Technology Initiative (Weltraumexplorations- und -technologie-Initiative für Studenten) − ist ein kleiner, mit Abmessungen von ca. 60 x 60 x 90 cm in Gestalt und Größe einer Waschmaschine ähnlicher Satellit. Von den rund 62 kg, die er auf die Waage bringt, sind 24 kg Nutzlast. An Bord befinden sich drei winzige Picosatelliten von jeweils ungefähr 1 kg. Diese werden ausgesetzt, sobald SSETI-Express seine Umlaufbahn erreicht hat − eine Premiere nicht nur für die Studenten, sondern für den gesamten Raumfahrtsektor. Der Satellit fungiert als Prüfstand für zahlreiche Bauformen, beispielsweise für ein Kaltgas-Lageregelungssystem, und wird außerdem Bilder von der Erdoberfläche schießen sowie als Funk-Transponder dienen.

SSETI-Express wurde vorwiegend von Studenten unter der Aufsicht des ESA-Büros für Bildungsmaßnahmen entwickelt und gebaut. Die wichtigsten Subsysteme (Leistungsregler, UHF-Funkeinheit, Bordcomputer zur Steuerung des Satelliten, Lageregelungs- und Antriebssystem, Kamera) entstanden in verschiedenen europäischen Universitäten. Studententeams aus 23 in ganz Europa verstreuten Universitäten, die verschiedensten Disziplinen angehörten, stellten sich der Herausforderung, über das Internet zusammenzuarbeiten, um den Satelliten gemeinsam zu bauen. Die ESA unterstützte sie, indem sie die Spezifikationen festlegte, die Arbeiten koordinierte, den Bau und die Tests überwachte und den Start organisierte.

Das ESA-Testzentrum im niederländischen Noordwijk stellte seine Fachleute und Einrichtungen für die umfassende Erprobung von SSETI-Express zur Verfügung. Der Satellit wurde in einer speziellen Kammer auf elektromagnetische Verträglichkeit getestet. Anschließend musste er auf einem Rütteltisch ähnliche Vibrationen und Stöße wie beim Start überdauern. Die rauen Weltraumbedingungen − Unterdruck, extreme thermische Verhältnisse usw. − wurden in einer der Vakuumkammern des ESTEC simuliert.

Auch ein Funktionstest auf Systemebene wurde im ESA-Weltraumforschungs- und Technologiezentrum ESTEC durchgeführt. Ein Simulator für das Bodensegment wurde mittels eines Laptops und via Internet mit dem Missionskontrollcomputer in Dänemark verbunden. Eine weitere Internetverbindung ermöglichte es dem für den Satellitenbetrieb verantwortlichen Team in Polen, SSETI-Express während des Testvorgangs durch internetgestützte Kommunikation mit dem ESTEC-Personal zu überwachen.

SSETI-Express ist vom Beginn der Arbeiten in nur 18 Monaten zur Flugbereitschaft herangereift und dürfte damit das am schnellsten durchgeführte Projekt zur Entwicklung und Konstruktion eines Satelliten aller Zeiten sein − daher der Name „Express“.

Die Nutzung durch die ESA, die Universitäten und die Industrie bereit gestellter Bauteile, Geräte und Fachkenntnisse ermöglichte der ESA-Bildungsabteilung eine Begrenzung der Hardware-Gesamtkosten auf unter 100 000 €.

Die SSETI-Initiative, die als Rahmen für die Mission SSETI-Express dient, wurde vom ESA-Büro für Bildungsmaßnahmen im Jahr 2000 ins Leben gerufen, um die Teilnahme europäischer Studenten an konkreten Weltraummissionen zu fördern. Die Initiative soll den Studenten praktische Erfahrung ermöglichen und sie dazu ermuntern, einen Beruf in den Bereichen Weltraumtechnologie und Wissenschaft zu ergreifen, wodurch die Heranbildung talentierter Fachkräfte für die Zukunft unterstützt wird.

Seit der Gründung von SSETI ist für eine leichtere Zusammenarbeit bei verschiedenen Satellitenprojekten ein Netz von Studenten, Bildungseinrichtungen und Organisationen entstanden. Mehr als 400 Studenten aus Europa leisteten im Rahmen ihres Studiums oder in ihrer Freizeit einen aktiven, langfristigen Beitrag zur Initiative. Hunderte weitere Studenten beteiligten sich an den Arbeiten oder ließen sich von SSETI zu anderen Projekten anregen.

Quelle: Pressemitteilung ESA





Leser-Kommentare:

- es sind noch keine Kommentare vorhanden -

Kommentar schreiben:
Aufgrund der massiven Spamflut ist die Abgabe von Kommentaren vorübergehend deaktiviert! Nutzen Sie bitte das Forum.

Name:
E-Mail oder Homepage:

Comment-Script (c) by Alex Ilosuna



Pressemitteilung: European Space Agency (ESA)



vorige News

[ARCHIV]


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 207

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 207

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 207

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 215

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 215

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050908105419.php on line 215