Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/kurios_news.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/kurios_news.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/kurios_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_kurios_left.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_kurios_left.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_kurios_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 36
 :: kritisch hinterfragt ::

Wie positiv ist die "Positivliste"?
17.07.2003 | 12:27 Uhr

Die neue Positivliste (Vorschlagsliste verordnungsfähiger Arzneimittel), die im pharmazeutischen Bereich die Spreu vom Weizen trennen sollte, sorgt für Schock und Protest bei Medizinern und Kritikern. Grund hierfür sind die drei Anhänge (Phytotherapie, Anthroposophie, Homöopathie), die für Unverständnis und Kopfschütteln sorgen.

Wie die Prüfungskommission und das fachkompetente Gesundheitsministerium die Wirksamkeit der o.g. „Therapien“ festgestellt haben, klärt uns folgender Absatz auf:

"Aufgrund der Besonderheiten der Therapierichtungen konnten die vorgenannten Voraussetzungen bei der Beurteilung der Homöopathika für eine Aufnahme in den Anhang 2 und der Anthroposophika in den Anhang 3 keine Anwendung finden. In diesen Fällen wurde die [...] erforderliche Eignung nach homöopathischer oder anthroposophischer Bewertung festgestellt."

Mit anderen Worten: Da ein wissenschaftlicher Beleg für diese Therapierichtungen nicht möglicht ist, „reicht es für die Aufnahme in die Liste aus, wenn Vertreter dieser ‚besonderen Therapierichtung’ ein Mittel für geeignet halten.“ [1]

Was sind das für Mittel, die die Wirksamkeit unserer „qualitativ guten Medizin“ steigern soll? Nach der groben Durchsicht der Anhänge Homöopathie und Anthroposophie (s. unten), fielen mir folgende "Mittel" auf:

Nosoden:
Amoeben-Nosode, Appendicitis-Nosode, Asthma-Nosode, Blasen-Tbc-Nosode, Botulismus-Nosode, Carcinoma-bronchii-Nosode, Carcinoma-hepatis-metastatis-Nosode, Carcinoma-mammae-Nosode (Brustkrebs), Carcinoma-urinae-Nosode, Carcinoma-uteri-Nosode, Chronische-Tonsillitis-Nosode, Cirrhosis-hepatis-Nosode, Crinis-humanus-Nosode (menschliches Haar), Diphtherinum-Nosode, Encephalitis-Nosode, Encephalomalazie-Nosode (Gehirnerweichung!!!), Enterococcinum-Nosode (Darmbakterien), Gastritis-Nosode, Haemorrhoiden-Nosode, Hepatitis C-Nosode, Herpes-simplex-Nosode, Herpes-zoster-Nosode (Gürtelrose), Hydroceletumor-Nosode, Hydrocephalus-Nosode (Wasserkopf), Hydrophobinum-Nosode (Gewebeproben wasserscheuer Menschen???), Mamma-cystica-Nosode, Meningitis- und Meningokokken-Nosode, Multiple-Sklerose-Nosode, infizierte-Lymphe-Nosode, Nagelmykose-Nosode (Nagelpilz), Nageltrichophytie-Nosode (Scherpilzflechte), Nephritis-Nosode (Nierenentzündung), Neuralgie-Nosode (Gewebeproben körperlich gesunder Menschen???), Oxyuren-Nosode (Madenwurm des Menschen), Ozaena-Nosode (ein übelriechendes Sekret der Nasenschleimhaut), Parodontose-Nosode, periproktitischer-Abszess-Nosode (Eiter aus der After-Entzündung), Pneumococcinum-Nosode, Poliomyelitis-Nosode (Kinderlähmung), Polyarthritis-Nosode, Polypus-recti-Nosode, Polypus-vesicae-urinariae-Nosode (Blasenpolyp), Prostataadenom-Nosode, Psoriasis-Nosode (Schuppenflechte), Salmonella-TP-Nosode, Schweinepest-Serum-Nosode, sclerosierende-Ostitis-Nosode (Knochenentzündung), Sepsis-lenta-Nosode, Sinusitis-Nosode (Nasennebenhöhlenentzündung), Staphylococcus-Nosode, Streptococcinum-Nosode, Syphilinum, Taenia-Nosode (Bandwürmer), Tetanus-Nosode, Toxoplasmose-Nosode (meldepflichtige Infektionskrankheit), Trichinose-Nosode (Fadenwürmer), Trichomonades-vaginales-fluor-albus-Nosode, Tularaemie-Nosode (Hasenpest, auf den Menschen übertragbar), Ulcus-duodeni-Nosode (Zwölffingerdarmgeschwür), Uraemie-Nosode (Harnvergiftung), Varicella-Nosode (Windpocken), Variola-Nosode (Pocken), Zeckenbissfieber-Nosode.

Tierextrakte:
Anus bovis (Kuhafter), Bufo rana (Kröte), Colon suis (Dickdarm vom Schwein), Embryo totalis bovis, Embryo totalis suis, Hoden-Extrakt hochimmunisierter Tiere, Oculus totalis suis (Augapfel vom Schwein), Onyx suis (Hornhautabszeß vom Schwein), Penis bovis, Prostata bovis und suis, Rectum suis, Tarantula, Testes bovis und Testis suis (Rinder- und Schweinehoden), Tunica mucosa recti suis (Rektalschleimhaut vom Schwein), Tunica mucosa vesicae urinariae bovis und Tunica mucosa vesicae urinariae suis (Blasenschleimhäute vom Rind und Schwein), Ureter bovis (Harnleiter), Vagina bovis.

Schwermetale, Gifte, Drogen:
Aloe, Amanita phalloides (Grüner Knollenblätterpilz), Belladonna, Blei, Cadmium, Kalium cyanatum (Blausäure!), Nux vomica (Brechnuß), Opium, Strychninum, Chlorophyllum.

Andere Eigentümlichkeiten:
Cerevisia (Bier), Cinis (Asche), Granit, Hahnemanni (Reliquien des alten Herrn???), Marmor, Meteoreisen, Petroleum, pix (Pech).

Gehirnerweichung-, Wasserkopf- und Syphilinum-Nosoden, sowie nahezu alle (Weich-)Teile vom Rind und Schwein samt deren Gehirnmasse – in Zeiten immer noch akuter BSE-Krise – lassen mir einen kalten Schauder über den Rücken laufen. Das alles können Sie jetzt „mit dem Segen [...] der Bundesregierung auf Kassenkosten hier in Mitteleuropa im 21. Jahrhundert verordnet“ [2] bekommen. Wenn man eitrige Extrakte menschlicher und tierischer Geweben, Blausäure und Blei, Taranteln und Kröten, Granit und Asche Medizin nennen kann, dann frage ich mich, inwieweit sich unsere Heilkunde von den steinzeitlichen Kultritualen unterscheidet.

Da die Homöopathika bekanntlich erst dann ihre Wirkung entfalten, wenn man sie durchschüttelt und 10 Mal gegen den Erdmittelpunkt auf einen harten Gegenstand klopft(!), würde ich noch vorschlagen, sicherheitshalber ein kurzes Gebet zu sprechen, nur um ganz sicher zu gehen.

In den Medikamenten-Werbespots des 21. Jahrhunderts wird man vielleicht den folgenden Hinweis zu hören kriegen: Zur Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder ihren Zauberpriester.

Na dann: Gute Preise - gute Besserung.


Anhang Homöopathika (PDF)
Anhang Anthroposophika (PDF)

[1] www.yourmed.de/hom01.htm
[2] http://www.medizin.uni-koeln.de/kliniken/innere3/Publikationen/Positivliste/positivliste.html




Leser-Kommentare:

E.T.: 
(14.08.2003, 10:38 Uhr)

: 
(16.12.2003, 21:06 Uhr)

A.Neff: 
(05.01.2004, 12:49 Uhr)

B. Breuker: 
(11.01.2004, 19:11 Uhr)

abc: 
(14.09.2004, 15:07 Uhr)

Anonym: 
(21.03.2005, 22:01 Uhr)

: 
(30.04.2005, 20:14 Uhr)

Auer: 
(26.07.2005, 11:24 Uhr)

Alphabeticos: 
(17.08.2005, 21:16 Uhr)

Aborandra: 
(09.03.2006, 10:49 Uhr)

E.T.: 
(10.03.2006, 14:53 Uhr)

Aborandra: 
(16.03.2006, 09:54 Uhr)

A.K.: 
(08.06.2006, 19:22 Uhr)

Kommentar schreiben:
Aufgrund der massiven Spamflut ist die Abgabe von Kommentaren vorübergehend deaktiviert! Nutzen Sie bitte das Forum.

Name:
E-Mail oder Homepage:

Comment-Script (c) by Alex Ilosuna



(c) Science@home.de


vorige News

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_kurios_right.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 170

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_kurios_right.php): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 170

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_kurios_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 170

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 178

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 178

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/kurios/kurios_det_20030717122725.php on line 178