Chełm
Aus Wiki.sah
{{#multimaps: 51.1429581,23.4717831}}
Chełm | |
in anderen Sprachen: | russisch/ukrainisch: Cholm (Холм) |
Bedeutung: | slawisch: cholm "Hügel" |
![]() | |
Stadt | |
Land: | ![]() |
Woiwodschaft: | Lublin |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Gründungsjahr: | 981 (erste schriftliche Erwähnung) |
Stadtrecht seit: | 1392 |
Geografie | |
Lage: | 51° 8′ N, 23° 29′ O |
Höhe: | 80 - 153 m über NN |
Gewässer: | Fluss Uherka |
Zeitzone: | UTC+1 |
Demografie | |
Einwohner: | 67.782 (2007) |
Fläche: | 35.28 km² |
Bevölkerungsdichte: | 1.921 Einwohner je km² |
Sonstiges | |
Städtepartnerschaften: | Knoxville, Tennessee (USA) Kowel (Ukraine) Morlaix (Frankreich) Sindelfingen (Deutschland) Utena (Litauen) |
Sehenswürdigkeiten: | - Burgruinen (13. Jahrhundert) - Bazylika mniejsza pw. Narodzenia Najświętszej Marii Panny (1756) |
hier geboren: | Mychajlo Hruschewskyj, ukrainischer Historiker und Aktivist in der Nationalbewegung (1866-1934) Marian Zieliński, polnischer Gewichtheber (1929-2005) |