Liste von Moormumien
Aus Wiki.sah
Liste von bekanntesten in Mooren gefundenen mumifizierten Leichen.[1]
Name | Fundjahr | Geschlecht [2] | Land | Region[3] | Datierung[4] | Foto | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amcotts Moor Woman | 1747 | W | Großbritannien | Lincolnshire | 200–400 | Früher Fund, von dem nur noch der linke Bundschuh erhalten ist. | |
Bockstensmann | 1936 | M | Schweden | Hallands län | 1230–1430 | Schwedens bekannteste Moorleiche. | |
Cladh Hallan | 1998 | D | Großbritannien | Äußere Hebriden | 1600–1300 v. Chr. | Eine Reihe prähistorischer Moorleichen, die zum Teil erst mehrere hundert Jahre nach ihrem Ableben bestattet wurden. | |
Clonycavan-Mann | 2003 | M | Irland | County Meath | 392–201 v. Chr. | Mann mit einer Art Irokesenhaarschnitt. | |
Frau von Borremose | 1948 | W | Dänemark | Nordjylland | um 770 v. Chr. | Auch Borremose III genannt. | |
Frau von Elling | 1938 | W | Dänemark | Midtjylland | 280–140 v. Chr. | ||
Frau von Haraldskær | 1835 | W | Dänemark | Syddanmark | um 490 v. Chr. | Auch Königin Gunhild dänisch Dronning Gunhild genannt. | |
Frau von Huldremose | 1879 | W | Dänemark | Midtjylland | 350–41 v. Chr. | ||
Frau von Koelbjerg | 1941 | W | Dänemark | Syddanmark | um 8000 v. Chr. | Älteste bisher gefundene Moorleiche. | |
Frau von Luttra | 1947 | W | Schweden | Västra Götalands län | 3105–2935 v. Chr. | Auch Hallonflickan (schwedisch für Himbeermädchen) genannt. | |
Frau von Meenybraddan | 1978 | W | Irland | County Donegal | 1040–1410 | ||
Frau von Peiting | 1957 | W | Deutschland | Bayern | 1290–1440 | Auch Rosalinde genannt. Eine von dem üblichen Bestattungsritus abweichende Sonderbestattung. | |
Frau von Stidsholt | 1859 | W | Dänemark | Nordjylland | unsicher | Durch Enthauptung vom Körper getrennter Kopf. | |
Frau von Zweeloo | 1951 | W | Niederlande | Drenthe | 60–155 | Schema der erhaltenen Körperteile der Frau von Zweeloo: hautfarben = Weichteilgewebe weiß = erhaltene Knochen rot = Schnittmarken durch Torfspaten oder mögliche Waffe | |
Grauballe-Mann | 1952 | M | Dänemark | Midtjylland | 375–255 v. Chr. | ||
Jan Spieker | 1978 | M | Deutschland | Niedersachsen | 1828 | Eine namentlich bekannte Person, die in einer Notlage abseits eines Friedhofs vor Ort bestattet wurde. | |
Junge von Kayhausen | 1922 | M | Deutschland | Niedersachsen | 4.–1. Jahrhundert v. Chr. | ||
Kind aus der Esterweger Dose | 1939 | M | Deutschland | Niedersachsen | 1046–1164 | Auch als Kind aus der Sedelsberger Dose, Junge von Burlage oder trivial Burli genannt. (Erhaltene Knochen auf der Zeichnung rot markiert) | |
Lindow-Mann | 1984 | M | Großbritannien | Cheshire | 20–90 | Großbritanniens bekannteste und bestuntersuchte Moorleiche. | |
Mädchen aus dem Bareler Moor | 1784 | W | Deutschland | Niedersachsen | 260–395 | Der früheste Moorleichenfund, von dem noch Teile (Hautfragmente der rechten Brust, auf Zeichnung rot markiert) erhalten sind. | |
Mädchen aus dem Uchter Moor | 2000 | W | Deutschland | Niedersachsen | um 650 v. Chr. | Auch Moora genannt, bislang letzter Moorleichenfund aus Deutschland. | |
Mädchen von Dröbnitz | 1939 | W | Polen | Ermland-Masuren | unsicher um 500 v. Chr. |
Auf seinerzeit ostpreußischem Gebiet gefunden. | |
Mädchen von Röst | 1926 | W | Deutschland | Schleswig-Holstein | 200–95 v. Chr. | ||
Mädchen von Yde | 1897 | W | Niederlande | Drenthe | 40 v. Chr. bis 50 | Bekannteste Moorleiche der Niederlande. | |
Mann aus Jührdenerfeld | 1934 | M | Deutschland | Niedersachsen | 179 v. Chr. bis 25 | Auch als Mann von Bockhornerfeld bekannt. | |
Mann von Bernuthsfeld | 1907 | M | Deutschland | Niedersachsen | 680–775 | Neuerdings trivial auch Berni genannt. | |
Mann von Borremose | 1946 | M | Dänemark | Nordjylland | um 840 v. Chr. | Auch Borremose I genannt. Schema des Erhaltungszustandes kurz nach der Auffindung 1946:Rot = Knochenfrakturen, Hautfarben = Weichteilgewebe, Grau/Weiß = Knochen | |
Mann von Damendorf | 1900 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 135–335 | Mit Suebenknotenfrisur. | |
Mann von Dätgen | 1959 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 135–385 | ||
Mann von Emmer-Erfscheidenveen | 1938 | M | Niederlande | Drenthe | 1370–1215 v. Chr. | ||
Mann von Exloermond | 1914 | M | Niederlande | Drenthe | um 400 v. Chr. | ||
Mann von Gallagh | 1821 | M | Irland | County Galway | 470–120 v. Chr. | ||
Mann von Husbäke 1931 | 1931 | M | Deutschland | Niedersachsen | unsicher | ||
Mann von Husbäke 1936 | 1936 | M | Deutschland | Niedersachsen | 75-215 | ||
Mann von Kragelund | 1898 | M | Dänemark | Nordjylland | um 1099 | Auch Fredriksdalmanden genannt. | |
Mann von Kreepen | 1903 | M | Deutschland | Niedersachsen | 1440-1625 | Überreste gingen im 2. Weltkrieg verloren. | |
Mann von Neu-England | 1941 | M | Deutschland | Niedersachsen | 140–320 | ||
Mann von Neu Versen | 1900 | M | Deutschland | Niedersachsen | 135–385 | Auch Roter Franz genannt. | |
Mann von Obenaltendorf | 1895 | M | Deutschland | Niedersachsen | 260–380 | ||
Mann von Osterby | 1948 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 75–130 | Enthaupteter Kopf mit Suebenknotenfrisur. | |
Mann von Porsmose | 1946 | M | Dänemark | Seeland | 2850–2670 v. Chr. | Schädel mit Pfeilspitze in Nase und Gaumen. | |
Mann von Rendswühren | 1871 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 1. bis 2. Jahrhundert | ||
Mann von Windeby | 1952 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 380–185 v. Chr. | Auch Windeby II genannt. | |
Mann von Worsley Moss | 1958 | M | Großbritannien | City of Salford | um 120 | ||
Männer von Hunteburg | 1949 | M | Deutschland | Niedersachsen | 245–415 | Zwei miteinander bestattete Männer, deren Leichen bei der Konservierung vernichtet wurden. | |
Männer von Weerdinge | 1904 | M | Niederlande | Drenthe | 40 v. Chr. bis 50 | In den Niederlanden früher auch als Herr und Frau Veenstra oder das Paar von Weedringe bekannt, da eine der Leichen als Frau missinterpretiert wurde. | |
Moorleiche aus dem Rieper Moor | 1754 | U | Deutschland | Niedersachsen | 253–348 | Deutschlands zweitältester dokumentierter Moorleichenfund | |
Moorleiche Borremose II | 1947 | U | Dänemark | Nordjylland | um 475 v. Chr. | Weder Todesursache noch Geschlecht waren bestimmbar. | |
Moorleiche von Bunsoh | 1890 | U | Deutschland | Schleswig-Holstein | 560–620 | ||
Moorleiche von Kibbelgaarn | 1791 | M | Niederlande | Drenthe | unbekannt | nicht verfügbar | Aus schriftlichen Quellen geht hervor, dass die Moorleiche verkauft und zu Mumia verarbeitet wurde. |
Moorleiche von Lindow I | 1983 | W | Großbritannien | Cheshire | um 250 | Auch Frau von Lindow genannt, ein Kopf, den die Polizei zunächst einem rezenten Mordfall zuschrieb und der den Mordverdächtigten zu einem Geständnis veranlasste. | |
Moorleiche von Pangerfilze | 1927 | M | Deutschland | Bayern | 18. Jahrhundert | Die Überreste des Fundes sind verschollen. | |
Moorleiche von Tumbeagh | 1998 | U | Irland | County Offaly | 12. oder 13. Jahrhundert | Erste Moorleiche die bei einer planmäßigen archäologischen Ausgrabung entdeckt wurde. | |
Moorleiche von Windeby I | 1952 | M | Deutschland | Schleswig-Holstein | 41–118 | Früher als Mädchen von Windeby bekannt, nach neuesten Untersuchungen von 2006 ein Junge. | |
Moorleichen von Wijster | 1901 | U | Niederlande | Drenthe | um 1600 | Eine Gruppe von vier Personen. | |
Old-Croghan-Mann | 2003 | M | Irland | County Offaly | 362–175 v. Chr. | Mit geschätzten 198 cm die größte bisher gefundene historische Person. | |
Stoneyisland-Mann | 1929 | M | Irland | County Galway | 3350–3220 v. Chr. | Irlands älteste bekannte Moorleiche. | |
Tollund-Mann | 1950 | M | Dänemark | Midtjylland | 375–210 v. Chr. | Dänemarks bekannteste Moorleiche. | |
Windover | 1982 | D | USA | Florida | 5340–5230 v. Chr. | Mit bisher 168 geborgenen Moorleichen gehört der Fundplatz zu den wichtigsten Moorfundkomplexen weltweit. | |
Mann von Bleivik | 1952 | M | Norwegen | Rogaland | 6110–5890 v. Chr. | ||
Mann aus Hogenseth | 1920 | M | Deutschland | Niedersachsen | unbekannt | nicht verfügbar | Der Fund wurde ohne wissenschaftliche Untersuchung vergraben und gilt als verschollen. |
Moorleiche Bremervörde FStNr. 98 | 1934 | W~ | Deutschland | Niedersachsen | 634–689 | Auch bekannt als Moorleiche von Bremervörde Gnattenbergswiesen | |
Gunnister Man | 1951 | M | Großbritannien | Shetland | 1690–1710 | ||
Cashel Man | 2011 | M | Irland | County Laois | 2141–1960 v. Chr. | ||
Torfhund von Burlage | 1953 | U | Deutschland | Niedersachsen | 1477–1611 | Eine der wenigen, nahezu vollständig erhaltenen Tiermoorleichen. |
Quellennachweise
- ↑ Basiert auf Wikipedia-Artikel Liste von Moorleichen
- ↑ M = männlich, W = weiblich, D = verschiedene, U = unbekannt/nicht bestimmgbar, ~ = unsicher
- ↑ Sortierung unter Berücksichtigung des Landes
- ↑ Sortierung erfolgt nach der jeweils jüngsten Angabe des Datierungszeitraums