Gaius Iulius Caesar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.sah
(+kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
(* 13. Juli [[100 v. Chr.]] in [[Rom]]; † 15. März [[44 v. Chr.]] ebenda)
(* 13. Juli [[100 v. Chr.]] in [[Rom]]; † 15. März [[44 v. Chr.]] ebenda)


<table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse" bordercolor="#BBBBFF" width="51" align="right" class="plainlinks"><tr><td>[http://www.science-at-home.net/gallery/art/displayimage.php?pos=-150 http://www.science-at-home.net/gallery/art/albums/userpics/normal_Vincenzo_Camuccini-Der_Tod_des_Caesar.jpg]</td></tr><tr>
[[Bild:Vincenzo Camuccini - La morte di Cesare.jpg|thumb|350px|Der Tod des Caesar (von [[Vincenzo Camuccini]])]]
<td bgcolor="#EEEEFF"><small>Der Tod des Caesar (von [[Vincenzo Camuccini]])</small></td></tr></table>Vollständiger Name: ''Gaius Iulius Caesar''. Altrömischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. Unter Caesar weitete die [[Römische Republik]] ihre Grenzen bis zum [[Atlantik|Nordatlantik]] aus, unterwarf [[Gallien]] und begann die Invasion auf die [[Britische Inseln]].
 
Vollständiger Name: ''Gaius Iulius Caesar''. Altrömischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. Unter Caesar weitete die [[Römische Republik]] ihre Grenzen bis zum [[Atlantik|Nordatlantik]] aus, unterwarf [[Gallien]] und begann die Invasion auf die [[Britische Inseln]].


Caesar war in der Zeit der sich austragenden römischen Bürgerkriege hineingeboren und nutzte die Staatskrise für seinen eigenen Machtaufstieg. Ob Caesar mit seiner Ernennung zum [[Römischer Diktator|Diktator]] auf Lebenszeit die Einführung der Monarchie anstrebte, ist bis heute umstritten. Unumstritten ist jedoch die Tatsache, dass er das Ende der [[Römische Republik|Römischen Republik]] einläutete. Bei einfachen Bürgern war Caesar wie kaum ein "echter" [[Römische Kaiser|römischer Kaiser]] nach ihm beliebt. Nach Caesars Tod wollten die Bürger Roms die Häuser der beteiligten Verschwörer stürmen und diese lynchen. Darauf hin mussten viele am Attentat beteiligten Senatoren, die sich selbst als Befreier ansahen, Rom verlassen.
Caesar war in der Zeit der sich austragenden römischen Bürgerkriege hineingeboren und nutzte die Staatskrise für seinen eigenen Machtaufstieg. Ob Caesar mit seiner Ernennung zum [[Römischer Diktator|Diktator]] auf Lebenszeit die Einführung der Monarchie anstrebte, ist bis heute umstritten. Unumstritten ist jedoch die Tatsache, dass er das Ende der [[Römische Republik|Römischen Republik]] einläutete. Bei einfachen Bürgern war Caesar wie kaum ein "echter" [[Römische Kaiser|römischer Kaiser]] nach ihm beliebt. Nach Caesars Tod wollten die Bürger Roms die Häuser der beteiligten Verschwörer stürmen und diese lynchen. Darauf hin mussten viele am Attentat beteiligten Senatoren, die sich selbst als Befreier ansahen, Rom verlassen.


Bis heute wird die Figur Ceasars wie kaum eine andere mit Macht und Blüte Roms identifiziert. Der Titel ''Caesar'' wurde bereits von Kaiser [[Augustus]] benutzt. Auch die Herrschaftstitel ''Kaiser'' und ''[[Zar]]'' leiten sich vom Namen ''Caesar'' ab.
Bis heute wird die Figur Ceasars wie kaum eine andere mit Macht und Blüte Roms identifiziert. Der Titel ''Caesar'' wurde bereits von Kaiser [[Augustus]] benutzt. Auch die Herrschaftstitel ''Kaiser'' und ''[[Zar]]'' leiten sich vom Namen ''Caesar'' ab.
 
{{Adsense responsive}}
== Lebensdaten ==
== Lebensdaten ==


Zeile 33: Zeile 34:
*[[45 v. Chr.]] - in der [[Schlacht von Munda]] besiegt Caesar die Söhne des Pompeius. Die römische Republik ist de fakto am Ende. Caesar wird vom Senat verfassungswidrig zum ''dictator perpetuus'' (Diktator auf Lebenszeit) ernannt.
*[[45 v. Chr.]] - in der [[Schlacht von Munda]] besiegt Caesar die Söhne des Pompeius. Die römische Republik ist de fakto am Ende. Caesar wird vom Senat verfassungswidrig zum ''dictator perpetuus'' (Diktator auf Lebenszeit) ernannt.
*15. März [[44 v. Chr.]] - Attentat auf Caesar. Caesar wird von einer Gruppe römischer Senatoren mit 23 Dolchstichen ermordet.
*15. März [[44 v. Chr.]] - Attentat auf Caesar. Caesar wird von einer Gruppe römischer Senatoren mit 23 Dolchstichen ermordet.
== Caesar in der Kunst ==
*[http://www.science-at-home.net/gallery/art/thumbnails.php?album=search&search=caesar Darstellung des Caesar in der bildenden Kunst] beim [[Wiki.sah:Externe Schwesterprojekte|Schwesterprojekt]] [http://www.science-at-home.net/gallery/art '''digiArt''']


----
----
Zeile 46: Zeile 43:
[[Kategorie:Persönlichkeit]]
[[Kategorie:Persönlichkeit]]
[[Kategorie:Römischer Staatsmann]]
[[Kategorie:Römischer Staatsmann]]
[[Kategorie:DigiArt]]
[[Kategorie:Lesenswert]]
[[Kategorie:Lesenswert]]
[[Kategorie:Ad man]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 18:44 Uhr

(* 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. ebenda)

Der Tod des Caesar (von Vincenzo Camuccini)

Vollständiger Name: Gaius Iulius Caesar. Altrömischer Staatsmann, Feldherr und Schriftsteller. Unter Caesar weitete die Römische Republik ihre Grenzen bis zum Nordatlantik aus, unterwarf Gallien und begann die Invasion auf die Britische Inseln.

Caesar war in der Zeit der sich austragenden römischen Bürgerkriege hineingeboren und nutzte die Staatskrise für seinen eigenen Machtaufstieg. Ob Caesar mit seiner Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit die Einführung der Monarchie anstrebte, ist bis heute umstritten. Unumstritten ist jedoch die Tatsache, dass er das Ende der Römischen Republik einläutete. Bei einfachen Bürgern war Caesar wie kaum ein "echter" römischer Kaiser nach ihm beliebt. Nach Caesars Tod wollten die Bürger Roms die Häuser der beteiligten Verschwörer stürmen und diese lynchen. Darauf hin mussten viele am Attentat beteiligten Senatoren, die sich selbst als Befreier ansahen, Rom verlassen.

Bis heute wird die Figur Ceasars wie kaum eine andere mit Macht und Blüte Roms identifiziert. Der Titel Caesar wurde bereits von Kaiser Augustus benutzt. Auch die Herrschaftstitel Kaiser und Zar leiten sich vom Namen Caesar ab.

Lebensdaten


Pfad: Home / Geschichte / Personen und Persönlichkeiten / Gaius Iulius Caesar