Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 36
 :: Astronomie und Raumfahrt ::


Rosettas erstes Vorbeischwungmanöver an der Erde
05.03.2005 | 12:23 Uhr

Die ESA-Sonde Rosetta hat gestern das erdnächste Vorbeischwung-manöver in der Geschichte der ESA hinter sich gebracht und damit für den weiteren Verlauf ihres Zehnjahresflugs über 7,1 Milliarden km zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erheblich an Fahrt gewonnen. Ihren erdnächsten Punkt erreichte Rosetta um 23.09.14 Uhr MEZ, als sie in 1 954,74 km Höhe mit einer Geschwindigkeit von 38 000 km/h westlich von Mexiko über dem Pazifik unterwegs war.


Rosettas Swing-by an der Erde
Bild: ESA

Der Flug durch das Erde-Mond-System gab den Bodenkontrolleuren Gelegenheit, unter Verwendung des Mondes als „Behelfs-Asteroid“ den Asteroiden-Vorbeiflugmodus (AFM) der Sonde zu testen und somit für die für 2008 und 2010 geplanten Vorbeiflüge an den Asteroiden Steins und Lutetia zu proben. Der AFM-Test begann um 00.01 Uhr MEZ und dauerte neun Minuten, während der die beiden Bordnavigationskameras auf den Mond gerichtet waren und die Fluglage von Rosetta automatisch korrigiert wurde.

Vor und nach dem Vorbeiflug am erdnächsten Punkt wurden mit den Navigationskameras außerdem eine Reihe von Bildern des Mondes und der Erde aufgenommen. Diese Daten sollen im Verlauf des heutigen Tages heruntergeladen werden und dürften nach ihrer Verarbeitung am 8. März verfügbar sein.

Während des Manövers wurden noch weitere Bordinstrumente zu Eichungs- und allgemeinen Erprobungszwecken unter Nutzung der Erde und des Mondes als Ziele eingeschaltet, darunter ALICE (abbildendes Spektrometer im Ultraviolettbereich), VIRTIS (Spektrometer zur Kartierung im sichtbaren und Infrarotbereich) und MIRO (Mikrowellenradiometer für den Rosetta-Orbiter).

Beim Vorbeiflug an unserem Planeten hat die 3 Tonnen schwere Sonde Schwung geholt und fliegt nun in Richtung Mars, dessen Schwerefeld sie am 26. Februar 2007 zum nächsten Vorbeischwungmanöver nutzen wird. Insgesamt sind vier dieser Manöver (drei an der Erde und eins am Mars) vorgesehen, bevor Rosetta im Jahr 2014 den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko erreichen und diesen anschließend umkreisen und das Landegerät Philae auf seiner Oberfläche absetzen wird.

Die Vorbeischwungmanöver dienen der Beschleunigung der Sonde auf die Geschwindigkeit des Zielkometen unter Einsparung von Treibstoff durch Nutzung der Schwerkraft der Planeten.

Der gestrige Vorbeiflug erfolgte ein Jahr und zwei Tage nach dem Start. Er hat die wertvollen Gelegenheiten zur Instrumenteneichung und Datenerfassung verdeutlicht, die sich während des jahrelangen Flugs der Sonde ergeben werden.

In genau drei Monaten, am 4. Juli, wird sich Rosetta an einem günstigen Platz zur Beobachtung und Datenerfassung befinden, wenn die Sonde „Deep Impact“ der NASA ein 380-kg-Projektil in ihren Zielkometen Tempel 1 feuern und so Erkenntnisse über seine innere Struktur liefern wird. Einige der einzigartigen Instrumente von Rosetta, unter anderem ALICE, dürften einen kritischen Beitrag zu dieser US-Mission leisten.

Über Rosetta

Rosetta ist die erste Mission, die die Umrundung eines Kometen und die Landung auf seiner Oberfläche vorsieht. Sie setzt sich aus einem Orbiter und einem Landegerät zusammen. Die Sonde führt 11 wissenschaftliche Instrumente mit. Bei dieser Mission wird erstmals ein Komet über einen längeren Zeitraum aus nächster Nähe beobachtet. Nach ihrem Einschwenken in die Umlaufbahn um den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko im Jahr 2014 wird die Sonde ein kleines Landegerät aussetzen, das auf dem eisigen Kern des Kometen landen soll. Der Orbiter wird den Kometen ein Jahr lang auf seinem Flug Richtung Sonne und nach dem Passieren seines sonnennächsten Punkts noch ein weiteres halbes Jahr begleiten. Kometen sind die primitivsten Objekte unseres Sonnensystems und enthalten daher wesentliche Informationen über dessen Ursprung, da sich ihre chemische Zusammensetzung seit ihrer Entstehung kaum verändert hat. Mit der Umrundung ihres Zielkometen und der Landung auf seiner Oberfläche wird Rosetta uns helfen, die Geschichte unserer Umgebung im Weltraum zu rekonstruieren.

Der ESA-Fernsehdienst überträgt am 11. März einen TV-Austausch mit Bildern des Vorbeiflugmanövers und den bis dahin vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnissen und Bildern. Einzelheiten sind unter http://television.esa.int in Erfahrung zu bringen.

Quelle: Pressemitteilung ESA





Leser-Kommentare:

- es sind noch keine Kommentare vorhanden -

Kommentar schreiben:
Aufgrund der massiven Spamflut ist die Abgabe von Kommentaren vorübergehend deaktiviert! Nutzen Sie bitte das Forum.

Name:
E-Mail oder Homepage:

Comment-Script (c) by Alex Ilosuna



Pressemitteilung: European Space Agency (ESA)



vorige News

[ARCHIV]


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 207

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 207

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 207

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 215

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 215

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_det_20050305122321.php on line 215