Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 25

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 25

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/header.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 25


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 31

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 31

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/direction/raumfahrt_news.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 31


Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 36

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 36

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_left.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 36
 :: Astronomie und Raumfahrt ::
237 News 

RFID-Chips könnten Barcodes ersetzen
31.01.2006 | 11:01 Uhr

RFID-Chips könnten Barcodes ersetzenEin Mensch in einem Raumanzug inmitten eines öden, rötlichen Terrains testet gerade das Info-Display seines Anzugs. Ein paar Zelte und ein automatisiertes Gewächshaus sind die einzigen anderen Anzeichen für Leben. Plötzlich taucht jedoch ein Geländewagen in der Ferne auf. Es ist also nicht der Mars. Stattdessen befinden wir uns auf der Erde. Genauer gesagt in Devon Island in der kanadischen Arktis, einer Region, wie sie den Verhältnissen auf dem Mars nicht ähnlicher sein könnte. »mehr...

Die Milchstraße frisst ihre Begleiter
30.01.2006 | 14:56 Uhr

Die Milchstraße frisst ihre BegleiterLange Zeit galten Galaxien, und so auch unsere Milchstraße, als abgeschlossene Gebilde, die sich seit Jahrmilliarden nur aus ihrer eigenen Substanz wandeln und entwickeln. Diese herkömmliche Vorstellung muss grundlegend revidiert werden: Unsere Milchstraße verleibt sich noch heute Sterne und Materie von umgebenden Zwerggalaxien oder Kugelsternhaufen ein. Forscher um Hans-Walter Rix, Direktor am Heidelberger Max-Planck-Institut für Astronomie, haben eindeutige Spuren dieser "kannibalischen" Prozesse nachgewiesen. »mehr...

GIOVE-A sendet erste Galileo-Signale
16.01.2006 | 11:09 Uhr

GIOVE-A sendet erste Galileo-SignaleGIOVE-A wurde am 28. Dezember 2005 von einem Sojus-Fregat-Träger (Starsem) vom Kosmodrom Baikonur aus auf eine mittlere Erdumlaufbahn in 23 260 km Höhe gebracht. Der Hauptauftragnehmer Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) konnte daraufhin vom seinem Missionskontrollzentrum aus die sieben Meter umspannenden Sonnenpaneele entfalten, die Einsatzerprobung der Satellitenplattform durchführen und die Nutzlast auf verschiedene Tests vorbereiten. An dem Heraufladen der Bordsoftware, dem Ausklappen der beiden Sonnenpaneele und der Ausrichtung des »mehr...

Radioaktiver Schnappschuss vom Innern der Milchstraße
05.01.2006 | 13:29 Uhr

Radioaktiver Schnappschuss vom Innern der MilchstraßeUnsere Welt und die darin vorhandenen Elemente sind "Sternenstaub", also erst im Inneren von Sternen durch Kernfusion entstanden. Für die bei diesen Prozessen entstehende Gammastrahlung ist unsere Milchstraße praktisch transparent. Jetzt ist es einem internationalen Astronomenteam um Roland Diehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching mit dem ESA-Satelliten INTEGRAL gelungen, die von radioaktivem Aluminium 26Al ausgehende Strahlung den Zentralbereichen der Milchstraße zuzuordnen. Diese Messungen zeigen, dass »mehr...

CONDORs erster Blick ins Weltall
03.01.2006 | 11:51 Uhr

CONDORs erster Blick ins WeltallCONDOR, ein neuartiger Detektor des Atacama Pathfinder Experiments (APEX) in der chilenischen Wüste, hat im November 2005 heißes Gas in unmittelbarer Umgebung junger, massereicher Sterne bei extrem hohen Radiofrequenzen von 1,5 Terahertz (THz) - also 1,5 Billionen Hertz - nachgewiesen. CONDOR ermöglicht erstmals Beobachtungen in dem bisher nicht zugänglichen Frequenzbereich an einem Teleskop der 12-Meter-Klasse. Die überraschenden Ergebnisse bestätigen die Erwartungen, durch dieses neuartige Fenster noch unbekannte Phänomene im Weltall aufspüren zu können. »mehr...

Erster Galileo-Satellit in der Umlaufbahn
29.12.2005 | 16:01 Uhr

Erster Galileo-Satellit in der UmlaufbahnDer erste Demonstrator des Galileo-Systems ist in der Umlaufbahn! Damit hat Europas neues weltweites Satellitennavigationssystem, ein Gemeinschaftsvorhaben der ESA und der Europäischen Kommission, auf dem Weg zu seiner vollen Einsatzbereitschaft einen neuen Meilenstein erreicht. »mehr...

Sturzgeburt im Nebel
29.12.2005 | 11:05 Uhr

Sturzgeburt im NebelAstronomen an der Sternwarte der Universität Bonn haben zusammen mit Wiener Kollegen eine Alternative zu bisherigen Modellen der Sternentstehung gefunden. Diese erklärt zum ersten Mal die Entstehung der äußeren Planeten des Sonnensystems in realistischen Zeitskalen. Die Ergebnisse sind in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift 'Monthly Notices of the Royal Astronomical Society' erschienen. »mehr...

Entfernung zum Perseus-Spiralarm wesentlich kleiner als bisher angenommen
23.12.2005 | 14:54 Uhr

Entfernung zum Perseus-Spiralarm wesentlich kleiner als bisher angenommenEinem internationalen Team von Astronomen unter Mitwirkung von Wissenschaftlern am Max-Planck-Instituts für Radioastronomie gelang kürzlich die mit Abstand genaueste Entfernungsbestimmung des Perseus-Spiralarms. Sie wurde durch Messungen mit einem ausgedehnten Netzwerk von Radioteleskopen in den USA ermöglicht (dem 'Very Long Baseline Array' oder VLBA). Damit wurde das Restmaterial von der Geburt eines eben erst entstandenen Sterns, W3OH, beobachtet, »mehr...

'Huygens' enthüllt lebensfeindliche Welt auf Titan
16.12.2005 | 14:16 Uhr

Die Bedingungen auf dem Saturnmond Titan mit seiner dichten Atmosphäre ähneln jenen, die in der Frühzeit des Sonnensystems auf der Erde geherrscht haben. Bilder und Spektren der Titan-Oberfläche, die ein internationales Wissenschaftlerteam, darunter auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), mit der Raumsonde 'Huygens' aufgenommen haben, zeigen eine ausgetrocknete Flusslandschaft. »mehr...

Deutsche Spitzentechnik für Hubble-Nachfolger
13.12.2005 | 12:09 Uhr

Deutsche Spitzentechnik für Hubble-NachfolgerCarl Zeiss Optronics Oberkochen und das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg (MPIA) entwickeln das feinmechanisch-optische Herzstück für zwei Instrumente des neuen James Webb Weltraum-Teleskops (JWST). Im Auftrag der Weltraumbehörden ESA und NASA wird das JWST mit einem 6,5-Meter-Spiegel als Nachfolger des legendären Weltraumteleskops HUBBLE in den kommenden acht Jahren Gestalt annehmen. Am 29. November wurden die Verträge zwischen Carl Zeiss und »mehr...


...zurück

[ARCHIV]



Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 852

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 852

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/template_astronomie_right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 852
 

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 860

Warning: include(/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml): Failed to open stream: No such file or directory in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 860

Warning: include(): Failed opening '/is/htdocs/wp1039030_FXD15TDAZF/www/nav/footer.shtml' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php') in /home/www/science-at-home.de/news/raumfahrt/raumfahrt_7.php on line 860