Fallbeschleunigung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) K (→Formel) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
http://www.science-at-home.net/bilder/wikidata/formelzeichen/Fg_(vektor).gif = Gewichtskraft eines Körpers | http://www.science-at-home.net/bilder/wikidata/formelzeichen/Fg_(vektor).gif = Gewichtskraft eines Körpers | ||
m = [[Masse]] | m = [[Masse]] | ||
<br><br> | |||
{{Glossar (Physik)}} | {{Glossar (Physik)}} | ||
[[Kategorie:Formel Physik]] | [[Kategorie:Formel Physik]] |
Version vom 28. März 2019, 09:34 Uhr
Unter der Fallbeschleunigung versteht man eine Beschleunigung, die ein Körper unter der Anziehungskraft (Gravitation) erfährt. Die Gravitation ist eine Kraft und wirkt auf alle Körper bei Vernachlässigung der Reibungskraft und des Luftwiderstands gleich. Im Vakuum fallen alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell. Auf der Erdoberfläche beträgt die Fallbeschleunigung durchschnittlich 9,81 m/sec². Sie variiert leicht wegen der Erdabplattung und lokaler Höhenunterschiede.
Formel
![]() ![]() |
= Fallbeschleunigung [m/s²]
= Gewichtskraft eines Körpers m = Masse