Elektrische Leitfähigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) (katfix) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Physik]] | [[Kategorie:Physik]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Formel Physik]] | ||
[[Kategorie:Tabelle]] | [[Kategorie:Tabelle Physik]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2018, 14:52 Uhr
Unter der elektrischen Leitfähigkeit (auch Konduktivität) versteht man die Fähigkeit eines Stoffes, den elektrischen Strom aufgrund von locker gebundene Elektronen in Metallen oder freien Ionen on Elektrolyten zu leiten. Das Formelzeichen der elektrischen Leitfähigkeit ist σ, die SI-Einheit: S/m (Siemens pro Meter). Alternative Einheiten: A/(V·m), S/cm, m/(Ω·mm²) und S·m/mm².
Man unterscheidet die Stoffe nach ihrer Leitfähigkeit in:
- Leiter
- Halbleiter
- Supraleiter
- Elektrolytlösungen (siehe Elektrolytische Leitfähigkeit)
Die Leitfähigkeit ist der Kehrwert des spezifischen Widerstandes.
σ = 1 / ρ |
σ = Elektrische Leitfähigkeit ρ = Spezifischer Widerstand
Ferner ist die elektrische Leitfähigkeit temperaturabhängig.
Elektrische Leitfähigkeit von einigen Materialien
bei 300 K
Material | σ (S/m) |
---|---|
Silber | 61,39 · 106 |
Kupfer | 58,0 · 106 |
Gold | 44,0 · 106 |
Aluminium | 36,59 · 106 |
Eisen | 10,02 · 106 |
Blei | 4,69 · 106 |
Quecksilber | 1,04 · 106 |
Graphit | 3 · 106 |
Diamant | 1 · 10-4 |
Wasser | 5 · 10-6 |