Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wiki.sah. Durch die Nutzung von Wiki.sah erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.
SI-Einheiten
Aus Wiki.sah
(Weitergeleitet von
SI-Einheit
)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Formelzeichen
physikalische Größe
SI-Einheit
abgeleitete Einheit
a
Beschleunigung
ms
-2
a
Drehfaktor
1
A
Querschnitt
m²
A
T
Atomgewicht
u = 1,66·10
-27
kg
b
Beweglichkeit
s
2
Akg
-1
b
Luftspalterweiterungsfaktor
1
B
Suszeptanz
,
Blindleitwert
A²s³m
-2
kg
-1
S
B
Induktion
,
magnetische Flußdichte
kgs
-2
A
-1
T = Vs/m²
B
v
Leuchtdichte
cdm
-2
c
Elektrochemisches Äquivalent
kgA
-1
s
-1
c
Spezifische Wärme
m²K
-1
s
-2
Wskg
-1
K
-1
c
Lichtgeschwindigkeit
m/s
C
Kapazität
A²s
4
m
-2
kg
-1
F = As/V
d
Klirrfaktor
1
d, D
Durchmesser
m
D
Verschiebungsflussdichte
Asm
-2
Cm
-2
E
Elektrische Feldstärke
kgms
-3
A
-1
Vm
-1
E
v
Beleuchtungsstärke
cdsr/m²
Lx = lm/m²
F
Frequenz-Übertragungsfunktion
1
F
Formfaktor
1
F
Kraft
kgms
-2
N
g
Erdbeschleunigung
ms
-2
g
Differentieller Leitwert
A²s
3
m
-2
kg
-1
S
g
Grundschwingungsgehalt
1
G
Wirkleitwert
,
Konduktanz
A²s
3
m
-2
kg
-1
S
h
Eindringtiefe
m
h
Höhe
m
H
magnetische Feldstärke
Am
-1
I
Strom
A
I
v
Lichtstärke
cd
J
Stromdichte
Am
-2
k
Anzahl der Knoten
1
k
Boltzmann-Konstante
kgm
2
s
-2
K
-1
WsK
-1
l
Länge
m
L
Induktivität
kgm
2
s
-2
A
-2
Ωs = H
m
Anzahl der Maschen
1
m
Masse
kg
m
Massenstrom
kgs
-1
M
Gegeninduktion
kgm
2
s
-2
A
-2
Ωs = H
n
Elektronendichte
m
-3
n
Meßbereichserweiterungsfaktor
1
N
Windungszahl
1
N
D
Entmagnetisierungsfaktor
1
p
Druck
kgm
-1
s
-2
Nm
-2
p
Laplace-Variable
s
-1
P
Leistung
kgm
2
s
-3
W = Nm/s = J/s
q
Elementarladung
As
C
Q
Blindleistung
kgm
2
s
-3
var
Q
Güte
1
Q
Ladung
As
C
r
differentieller Widerstand
kgm
2
s
-3
A
-2
Ω
r
Verdampfungswärme
m
2
s
-2
Wskg
-1
R
Widerstand
kgm
2
s
-3
A
-2
Ω
R
m
magnetischer Widerstand
A
2
s
2
kg
-1
m
-2
H
-1
s
Schmelzwärme
m
2
s
-2
Wskg
-1
s
Weg
m
S
Scheinleistung
kgm
2
s
-3
VA
t
Zeit
s
T
Periodendauer
s
T
Temperatur
K
T
Zeitkonstante
s
ü
Übersetzungsverhältnis
s
U
Spannung
kgm
2
s
-3
A
-1
V
v
Geschwindigkeit
m/s
V
Volumenstrom
m
3
s
-1
V
magnetische Spannung
A
V
Volumen
m
3
W
Energie
,
Arbeit
kgm
2
s
-2
Ws = Nm = J
X
Blindwiderstand
kgm
2
s
-3
A
-2
Ω
Y
Scheinleitwert
A
2
s
3
m
-2
kg
-1
S
z
Anzahl der Zweige
1
Z
Scheinwiderstand
kgm
2
s
-3
A
-2
Ω
α
Temperaturbeiwert
1/K
1/grd = 1/°C
α
Zeigerausschlag beim Meßgerät
1 = rad
β
quadratischer Temperaturbeiwert
K
-2
K
-2
= (°C)
-2
Δν
Temperaturdifferenz
K
grd = °C
ε
elektrothermisches Äquivalent
kgm
2
s
-3
A
-1
K
-1
V/K
ε
absolute Dielektrizitätskonstante
A
2
s
4
kg
-1
m
-3
CV
-1
m
-1
ε
0
absolute Dielektrizitätskonstante
des
Vakuums
A
2
s
4
kg
-1
m
-3
CV
-1
m
-1
ε
r
relative Dielektrizitätskonstante
1
η
Wirkungsgrad
1
η
dynamische Viskosität
kgm
-1
s
-1
Nsm
-2
Θ
Massenträgheitsmoment
kgm
2
Θ
magnetische Durchflutung
A
κ
elektrische Leitfähigkeit
A
2
s
3
kg
-1
m
-3
Sm/mm
2
; S/m
Λ
magnetischer Leitwert
kgm
2
A
-2
s
-2
H
λ
Linienladung
Asm
-1
Cm
-1
μ
Induktionskonstante
kgms
-2
A
-2
TmA
-1
μ
0
Induktionskonstante
des
Vakuums
kgms
-2
A
-2
TmA
-1
μ
r
relative Permeabilität
1
ν
kinematische Viskosität
m
2
s
-1
Φ
magnetischer Fluss
kgm
2
s
-2
A
-1
Tm
2
Φ
ν
Lichtstrom
cd·sr
lm
Ψ
Verschiebungsfluss
As
C
Ω
normierte Frequenz
1
ω
Winkelgeschwindigkeit
1/s = rad/s
ω
Kreisfrequenz
rad/s = s
-1
ν
Temperatur
°C
φ
Phasenwinkel
rad = 1
φ
Potential
kgm
2
s
-3
A
-1
V
ρ
spezifischer Widerstand
kgm
3
s
-3
A
-2
Ωmm
2
/m; Ωm
Pfad:
Home
/
Physik
/
Einheiten und Konstanten
/
SI-Einheiten
Kategorien
:
Physik
Einheiten
Navigationsmenü
Seitenaktionen
Seite
Diskussion
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Seitenaktionen
Seite
Diskussion
Mehr
Werkzeuge
Meine Werkzeuge
Anmelden
Navigation
Hauptseite
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe
Impressum
Datenschutz
Suche
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Druckversion
Permanenter Link
Seiteninformationen