Jahr 1429: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
*''Preßburger Schiedsspruch:'' Das Teilherzogtum ''Straubing-Holland'' wird an die Herzöge der anderen drei bayerischen Herzogtümer aufgeteilt. | *''Preßburger Schiedsspruch:'' Das Teilherzogtum ''Straubing-Holland'' wird an die Herzöge der anderen drei bayerischen Herzogtümer aufgeteilt. | ||
*Theodericus Engelhusius (Dietrich Engelhus) beendet seine Weltchronik in leiteinischer Sprache ''Chronicon continens res Ecclesiae et Reipublicae ab o.c. usque ad a. 1421'' (Chronik über Ereignisse in Kirche und Welt von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1421).<ref>[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2140 geschichtsquellen.de]</ref> | |||
=== [[Bild:Königskrone.jpg|25px]] Gekrönt === | === [[Bild:Königskrone.jpg|25px]] Gekrönt === | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
:'''Byzanz:''' [[Johannes VIII. Palaiologos]] | :'''Byzanz:''' [[Johannes VIII. Palaiologos]] | ||
== | == Quellennachweise == | ||
<references/> | |||
---- | ---- | ||
'''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Geschichte]] / [[Timeline]] / [[Frühe Neuzeit]] / [[15. Jahrhundert]] / {{PAGENAME}}''' | '''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Geschichte]] / [[Timeline]] / [[Frühe Neuzeit]] / [[15. Jahrhundert]] / {{PAGENAME}}''' |
Aktuelle Version vom 17. August 2021, 17:06 Uhr
15. Jahrhundert | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ereignisse nach Jahren | |||||||||||||||||
< | Navigation | > | |||||||||||||||
1401 | 1402 | 1403 | 1404 | 1405 | 1406 | 1407 | 1408 | 1409 | 1410 | ||||||||
1411 | 1412 | 1413 | 1414 | 1415 | 1416 | 1417 | 1418 | 1419 | 1420 | ||||||||
1421 | 1422 | 1423 | 1424 | 1425 | 1426 | 1427 | 1428 | 1429 | 1430 | ||||||||
1431 | 1432 | 1433 | 1434 | 1435 | 1436 | 1437 | 1438 | 1439 | 1440 | ||||||||
1441 | 1442 | 1443 | 1444 | 1445 | 1446 | 1447 | 1448 | 1449 | 1450 | ||||||||
1451 | 1452 | 1453 | 1454 | 1455 | 1456 | 1457 | 1458 | 1459 | 1460 | ||||||||
1461 | 1462 | 1463 | 1464 | 1465 | 1466 | 1467 | 1468 | 1469 | 1470 | ||||||||
1471 | 1472 | 1473 | 1474 | 1475 | 1476 | 1477 | 1478 | 1479 | 1480 | ||||||||
1481 | 1482 | 1483 | 1484 | 1485 | 1486 | 1487 | 1488 | 1489 | 1490 | ||||||||
1491 | 1492 | 1493 | 1494 | 1495 | 1496 | 1497 | 1498 | 1499 | 1500 |
Personen
Geboren
- Margarete von Anjou, Königin von England (durch Heirat mit König Heinrich VI.)
- Niccolò Perotti, italienischer Humanist, Bischof und Grammatiker
- Giovanni Pontano, italienischer Lyriker und Humanist
- Guiniforte Solari, italienischer Architekt und Bildhauer
Gestorben
- Isaak, Negus Negest von Äthiopien
- Alexios IV. Komnenos, Kaiser von Trapezunt
- Jakob von Mies, tschechischer Priester und Schriftsteller
- Jamshīd al-Kāshī, persischer Arzt, Mathematiker und Astronom
- Paulus Venetus, italienischer Philosoph und Theologe
- Phommathat, König des nordvietnamesischen Königreichs Lan Chang
- Simeon von Thessaloniki, Heiliger der orthodoxen Kirche
Konflikte
Hunderjähriger Krieg
Belagerung von Orléans
- Schlacht der Heringe: Ein französisches Ersatzheer versucht, einen englischen Versorgungstross für den Belagerungsring von Orléans abzufangen. Der Versuch misslingt. Die Kampfmoral der Franzosen erreicht einen Tiefpunkt. Man zieht eine Übergabe der Stadt in Erwägung.
- Jeanne d’Arc gelingt es nach anfänglichem Spott und Misstrauen, die Kampfmoral der Soldaten und Kommandeure zu stärken. Es gelingt den Franzosen, die Belagerung von Orléans zu durchbrechen und die Engländer zum Rückzug zu bewegen.
Schlacht bei Patay
- Unter der Führung von Jeanne d’Arc sowie den Generälen La Hire und Poton de Xaintrailles gelingt es den Franzosen, die englische Armee in der Schlacht bei Patay zu schlagen und die verbliebenen Truppen nach Norden abzudrängen.
Weitere Ereignisse
- Preßburger Schiedsspruch: Das Teilherzogtum Straubing-Holland wird an die Herzöge der anderen drei bayerischen Herzogtümer aufgeteilt.
- Theodericus Engelhusius (Dietrich Engelhus) beendet seine Weltchronik in leiteinischer Sprache Chronicon continens res Ecclesiae et Reipublicae ab o.c. usque ad a. 1421 (Chronik über Ereignisse in Kirche und Welt von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1421).[1]
Gekrönt
- Andreas - Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien (bis 1430)
- Johannes IV. Komnenos - Kaiser von Trapezunt (bis 1459)
Regenten
- Heiliges Römisches Reich: Sigismund von Luxemburg
- Frankreich: Karl VII. der Siegreiche
- England: Heinrich VI.
- Byzanz: Johannes VIII. Palaiologos
Quellennachweise
Pfad: Home / Geschichte / Timeline / Frühe Neuzeit / 15. Jahrhundert / Jahr 1429