Jahr 1660: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki.sah
E.T. (Diskussion | Beiträge) (→Stattfindende Kriege: restaurationskrieg) |
E.T. (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
:'''Spanien:''' [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]] | :'''Spanien:''' [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]] | ||
:'''Portugal:''' [[Alfons VI. (Portugal)|Alfons VI.]] | :'''Portugal:''' [[Alfons VI. (Portugal)|Alfons VI.]] | ||
== Wissenschaft und Forschung == | |||
Die berühmte Anekdote von [[Isaac Newton]] und Apfel soll auf das Jahr 1660 zurückgehen. Newton saß in einem Garten in seinem Heimatort [[Woolsthorpe-by-Colsterworth]] und grübelte nach. Dabei beobachtete er, wie Äpfel von einem Apfelbaum zu Boden fielen. Dabei soll er sich die Frage gestellt haben, warum die Äpfel immer senkrecht zu Boden fielen und nicht seitlich oder sonst wie abgelenkt. Er konnte schließlich den Schluss daraus ziehen, dass die Fallrichtung immer zum Erdmittelpunkt ausgerichtet war. Also musste die Erde über eine Erdanziehung ([[Gravitation]]) verügen.<ref>[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/historisches-manuskript-der-apfel-des-isaac-newton-a-672494.html Spiegel.de: Historisches Manuskript - Der Apfel des Isaac Newton]</ref> | |||
Einer anderen Version zufolge fiel der Apfel direkt auf Newtons Kopf. | |||
== Kunst und Kultur == | == Kunst und Kultur == | ||
Zeile 56: | Zeile 62: | ||
*Der Abgeordneter des englischen Unterhauses Samuel Pepys beginnt mit dem Schreiben seiner [http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3150106931/sciencehomede-21 Tagebücher] | *Der Abgeordneter des englischen Unterhauses Samuel Pepys beginnt mit dem Schreiben seiner [http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3150106931/sciencehomede-21 Tagebücher] | ||
== Quellennachweise == | |||
<references/> | |||
---- | ---- | ||
'''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Geschichte]] / [[Timeline]] / [[Frühe Neuzeit]] / [[17. Jahrhundert]] / {{PAGENAME}}''' | '''Pfad: [[Hauptseite|Home]] / [[Geschichte]] / [[Timeline]] / [[Frühe Neuzeit]] / [[17. Jahrhundert]] / {{PAGENAME}}''' |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2023, 09:40 Uhr
17. Jahrhundert | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ereignisse nach Jahren | |||||||||||||||||
< | Navigation | > | |||||||||||||||
1601 | 1602 | 1603 | 1604 | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | ||||||||
1611 | 1612 | 1613 | 1614 | 1615 | 1616 | 1617 | 1618 | 1619 | 1620 | ||||||||
1621 | 1622 | 1623 | 1624 | 1625 | 1626 | 1627 | 1628 | 1629 | 1630 | ||||||||
1631 | 1632 | 1633 | 1634 | 1635 | 1636 | 1637 | 1638 | 1639 | 1640 | ||||||||
1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648 | 1649 | 1650 | ||||||||
1651 | 1652 | 1653 | 1654 | 1655 | 1656 | 1657 | 1658 | 1659 | 1660 | ||||||||
1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 | 1667 | 1668 | 1669 | 1670 | ||||||||
1671 | 1672 | 1673 | 1674 | 1675 | 1676 | 1677 | 1678 | 1679 | 1680 | ||||||||
1681 | 1682 | 1683 | 1684 | 1685 | 1686 | 1687 | 1688 | 1689 | 1690 | ||||||||
1691 | 1692 | 1693 | 1694 | 1695 | 1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 |
Personen
Geboren
- Cornelis Dusart, niederländischer Maler
- Sebastián Durón, spanischer Organist und Komponist
- Georg I. Ludwig, König von Großbritannien und Irland
- Daniel Defoe, englischer Schriftsteller
Gestorben
- Karl X. Gustav, König von Schweden
- Frans van Schooten, niederländischer Mathematiker
- Diego Velázquez, spanischer Maler
- Daniel von Czepko, deutscher Dichter und Dramatiker
- Francesco Albani, italienischer Maler
- Judith Leyster, niederländische Malerin
Konflikte
Stattfindende Kriege
- Russisch-Polnischer Krieg (1654 - 1667).
- Zweiter Nordischer Krieg: Polen-Litauen <-> Schweden (1655 - 1661).
- Englisch-Spanischer Krieg: Commonwealth of England <-> Königreich Spanien (1655 - 1660).
- Restaurationskrieg: Portugal <-> Spanien (1640 - 1668).
- Krieg um Kreta: Republik Venedig <-> Osmanisches Reich (1645 - 1669).
Weitere Ereignisse
England
- Ende des Commonwealth of England.
- Einführung der Branntweinsteuer in England.
Gekrönt
- Karl XI. - König von Schweden (bis 1697)
- Karl II. - König von England, Schottland und Irland (bis 1685)
Regenten
- Heiliges Römisches Reich: Leopold I.
- Frankreich: Ludwig XIV.
- England: Karl II.
- Spanien: Philipp IV.
- Portugal: Alfons VI.
Wissenschaft und Forschung
Die berühmte Anekdote von Isaac Newton und Apfel soll auf das Jahr 1660 zurückgehen. Newton saß in einem Garten in seinem Heimatort Woolsthorpe-by-Colsterworth und grübelte nach. Dabei beobachtete er, wie Äpfel von einem Apfelbaum zu Boden fielen. Dabei soll er sich die Frage gestellt haben, warum die Äpfel immer senkrecht zu Boden fielen und nicht seitlich oder sonst wie abgelenkt. Er konnte schließlich den Schluss daraus ziehen, dass die Fallrichtung immer zum Erdmittelpunkt ausgerichtet war. Also musste die Erde über eine Erdanziehung (Gravitation) verügen.[1]
Einer anderen Version zufolge fiel der Apfel direkt auf Newtons Kopf.
Kunst und Kultur
Literatur
- Der deutsche Lyriker Kaspar von Stieler veröffentlicht die Gedichtsammlung Die Geharnschte Venus.
- Der Abgeordneter des englischen Unterhauses Samuel Pepys beginnt mit dem Schreiben seiner Tagebücher
Quellennachweise
Pfad: Home / Geschichte / Timeline / Frühe Neuzeit / 17. Jahrhundert / Jahr 1660